_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie - Gasflaschenlager
UW - G 15
02/95
(CO2, Kohlensäure) Farb- und geruchloses, nicht brennbares Gas.
CO2 ist schwerer als Luft und sammelt sich daher am Boden und in tieferliegenden Räumen an. Achtung in Kellerräumen.
Ausströmendes CO2 kann sich bei der Entspannung des Gases bis auf -78oC abkühlen. - Vorsicht bei Hautkontakt!
Obgleich Kohlendioxid als nicht giftig gilt, kann ein höherer Anteil in der Atemluft je nach Konzentration und Dauer der Einatmung zu gesundheitlichen Störungen führen oder sich lebensbedrohend auswirken. Bei einer Kohlendioxid-Konzentratio n von 3-5% steigen Atem- und Pulsfrequenz. Weitere Symptomesind Kopfschmerzen, Unwohlsein und Ohrensausen. Bei Kohlendioxid- Konzentrationen von 8-10% und mehr steigern sich diese Erscheinungen. Krämpfe, Ohnmacht, Atemstillstand und Tod durch Ersticke en können die Folge sein.
Druckgasbehälter gegen Umstürzen sichern, vor Stoß, Schlag und Erwärmung schützen. Getrennt von brennbaren Stoffen lagern.
Nur mit aufgeschraubter Schutzkappe transportieren.
Arbeitshandschuhe.
In Räumen Erstickungsgefahr: Intensive Lüftung, ggf. umluftunabhängiges Atemgerät verwenden. Gasaustritt beseitigen oder Druckgasbehälter ins Freie bringen.
Nach Hautkontakt: Bei Kaltverbrennungen betroffene Körperteile steril abdecken. Arzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frische Luft, Ruhe, Wärme. Bei Atemstillstand Atemspende oder Gerätebeatmung. Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Arzt!
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Defekte Druckgasflaschen müssen durch eine Spezialfirma entsorgt werden.
Fertiggestellt am: 10.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de