_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie - Gasflaschenlager
UW - G 16
02/95

Kohlenoxid

(CO, Kohlenmonoxid) Farb- und geruchloses, giftiges und leichtentzündliches Gas.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefährliche Reaktionen sind u.a. mit Sauerstoff, Acetylen, Ammoniak, Chlor, Dimethylamin und Methylamin möglich. Hochentzündlich.

Kohlenoxid verbindet sich beim Einatmen mit dem Blutfarbstoff und verhindert den Sauerstoff-Transport im Blut. Gesundheitsschäden oder Tod durch Ersticken können die Folge sein. 0,64 Vol.-% Kohlenoxid wirken nach 10-15 Minuten tödlich.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Druckgasbehälter gegen Umstürzen sichern, vor Stoß, Schlag und Erwärmung schützen. Getrennt von brennbaren Stoffen lagern. Auf Dichtheit achten, Räume ausreichend lüften. Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
Nur mit aufgeschraubter Schutzkappe transportieren.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Vergiftungs- und Explosionsgefahr. Intensive Lüftung; Zündquellen vermeiden. Gegebenenfalls umluftunabhängiges Atemgerät benutzen. Gasaustritt unterbinden.
Wassernebel, Kohlendioxid, Trockenlöschmittel.

Erste Hilfe

Nach Einatmen: Frische Luft, Ruhe, Wärme. Bei Atemstillstand Gerätebeatmung. Arzt!
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Defekte Druckgasflaschen müssen durch eine Spezialfirma entsorgt werden.



Fertiggestellt am: 10.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de