_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie - Gasflaschenlager
UW - G 24
02/95
Farbloses, unangenehm riechendes, sehr giftiges, hochentzündliches Gas.
Gefährliche Reaktionen sind u.a. mit Sauerstoff, Ethylenoxid, Ammoniak, Chlor und Schwefeldioxid möglich. Hochentzündliches Flüssiggas.
Reizungen nach Augenkontakt. Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot nach Einatmen. Nach Aufnahme großer Mengen Kopfschmerzen, Schwindel, Blutdruckabfall und Krämpfe; mehr als 700 ppm führen in wenigen Minuten zum Atemstillstand und sind akut lebensgefährlich.
Druckgasbehälter gegen Umstürzen sichern, vor Stoß, Schlag und Erwärmung schützen; getrennt von brennbaren Stoffen lagern, auf Dichtheit achten, Räume ausreichend lüften.
Nur mit aufgeschraubter Schutzkappe transportieren.
Kombinationsfilter ABEK.
Arbeitshandschuhe.
Vergiftungs- und Explosionsgefahr; Intensive Lüftung; Zündquellen vermeiden; Aufenthalt in gefährdetem Bereich nur mit Atemgerät; Gasaustritt beseitigen.
Kohlendioxid, Pulverlöscher, Wasser.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft, Ruhe, Wärme; bei Atemstillstand Atemspende oder Gerätebeatmung möglichst mit Sauerstoff. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Bei Unwohlsein sofort Arzt zuziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Defekte Druckgasflaschen müssen durch eine Spezialfirma entsorgt werden.
Fertiggestellt am: 10.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de