_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - G 26
02/95

Wasserstoff

(H2). Geruch- und farbloses, leichtentzündliches Gas.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Leichtentzündlich; bildet bei unkontrolliertem Gasaustritt mit Luft, Sauerstoff und Chlor explosionsfähige Gemische. Bei hoher Ausströmungsgeschwindigkeit ist Selbstentzündung möglich!

Das reine Gas ist nicht giftig; durch ausströmendes Gas kann Erstickungsgefahr bestehen, weil Sauerstoff verdrängt wird.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Druckgasbehälter gegen Umstürzen sichern; vor Stoß, Schlag und Erwärmung schützen. Auf Dichtheit der Gasflaschen achten.
Nur mit aufgeschraubter Schutzkappe transportieren.
Arbeitshandschuhe.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Bei unkontrolliertem Gasaustritt gut lüften; Zündquellen ausschalten, Ventile schließen. Flaschen ins Freie schaffen und mit Sprühwasser kühlen.
Kohlendioxid, Trockenlöschmittel.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Erfrierungen steril abdecken, zum Arzt.
Nach Einatmen: Frischluft.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Leere Flaschen mit geschlossenem Ventil und Schutzkappe zurück an den Lieferanten.



Fertiggestellt am: 10.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de