Universität
Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - T 006
09/98
Zu beachtende
stoffbezogene Betriebsanweisungen:
Aromatische Kohlenwasserstoffe (UW - C 09h)
Mineralsäuren und ihre Anhydride (UW - B 01g)
Aromatische Nitroverbindungen (UW - B 06a)
Aromatische
Kohlenwasserstoffe sind im gas-/dampfförmigen Zustand mit Luft explosionsfähig.
Nach Resorption auch durch die Haut können ZNS-Störungen, Rausch, Krämpfe,
Bewußtlosigkeit, Atemstillstand und Herz-Kreislaufversage n auftreten. Sie
dürfen nicht in die Kanalisation gelangen.
Nitriersäure (MiGewebeflüssigkeit starke Verätzungen, wobei sich die schädliche
Wirkung oft erst nach Stunden bemerkbar machen kann. Es können Kopfschmerz,
Brechreiz und Bauchschmerz auftreten. In Verbindung mit erhöhter
Histaminausschüttung können, gefährl. Mischung aus konzentrierter Schwefelsäure
und konzentrierter Salpetersäure) reagiert sehr heftig und exotherm mit Basen
und vielen organischen Stoffen. Viele Metalle werden angegriffen. Nie mit
Wasser verdünnen sondern Reste von Nitriersäure vorsichtig in Eiswasser
eintragen. Durch Wasserentzug zerstört konzentrierte Schwefelsäure viele
organische Substanzen. Konzentrierte Salpetersäure reagiert mit vielen
organischen Substanzen explosionsartig.
Nitriersäure verursacht schwere Verätzungen von Haut, Augen und Atmungsorganen.
Auf Haut und Schleimhäuten führt sie zu Entzündungen und Nekrosen. Die Augen
sind durch Hornhautverätzungen und möglicher Perforation besonders gefährdet. Einatmen
führt zu Hustenreiz, Entzündungen der oberen Atemwege bis zu Ödemen. Bei
Verschlucken von Nitriersäure besteht akute Lebensgefahr.
Freigesetzte nitrose Gase sind sehr toxisch. Sie verursachen beim Einatmen
durch Bildung von salpetriger Säure und Salpetersäure mit der
Alle Arbeiten,
auch das Abwiegen und Abmessen, müssen in einem gut ziehenden Abzug
durchgeführt werden. Auf größte Sauberkeit achten. Neoprenhandschuhe als
kurzzeitiger Schutz sind nach jedem Arbeitsgang abzulegen und auf
Unversehrtheit zu überprüfen. Schutzbrille mit Seitenschutz und
Augenraumabdeckung und Schutzkittel sind selbstverständlich.
Von Zündquellen fernhalten, Maßnahmen gegen elekrostatische Aufladung treffen.
Hände vor den Arbeiten mit Arbeitsschutzcreme einreiben.
Chemikalienflschen niemals am Verschluß tragen. Immer einen Tragekorb
verwenden. Nitriersäure und aromatische Kohlenwasserstoffe immer in
geschlossenen Gefäßen transportieren.
Die Flüssigkeiten, besonders die konzentrierten Säuren mit Meßzylinder oder
Pipette abmessen. Ist die Vorratsflasche schwer, sollte nicht direkt in den
Meßzylinder abgemessen werden, sondern die benötigte Menge grob abgemessen in
ein sauberes Becherglas gefüllt werden. Von diesem aus kann sicher die
benötigte Menge in den Meßzylinder überführt werden.
Achtung: beim Absetzen der Flasche läuft fast immer ein Tropfen an der Außenwand
der Flasche ab.
Nitriersäure wird in einem, gegen Umfallen gesicherten Erlenmeyerkolben durch
vorsichtige portionsweise Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure zu
vorgekühlter konzentrierter Salpertersäure hergestellt, wobei fortlaufend mit
Eis gekühlt werden muß. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsansatzes wird die
gekühlte Reaktionsmischung auf viel Eis gegossen. Niemals Eis in die Mischung
geben.
Al
Kleine Spritzer
von Kohlenwasserstoffen im Abzug verdampfen lassen, Säurespritzer mit
Natronlauge vernichten. Bei Verschütten größerer Mengen an aromatischen
Kohlenwasserstoffen oder Nitriersäure (Freisetzung nitroser Gase) sofort den
Saal räumen. Bei niedriger Konzentration von Stickoxiden unter Atemschutz (Schutzmaske
mit Kombinationsfilter ABEK) die Säure mit Wasser verdünnen und mit Natronlauge
neutralisieren. Größere Mengen aromatischer Kohlenwasserstoffe unter Atemschutz
mit z.B. Rench Rapid binden und das aufgenommene Absorptionsmaterial als
Sondermüll entsorgen.
Brandbekämpfung mit Koh
Nach
Hautkontakt: Sofort mit
viel Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Bei geöffnetem Lidspalt mindesten 10 Minuten unter
fließendem Wasser ausspülen. Bei fortbestehenden Schmerzen weiter mit Wasser
spülen und sofortige Behandlung durch einen Augenarzt.
Nach Einatmen: Frischluft, Atemwege freihalten. Arzt hinzuziehen. Bei
nitrosen Gasen absolute Körperruhe für mindestens 24 Stunden, Schutz vor Wärmeverlust.
Transport nur im Liegen.
Nach Verschlucken: Aromatische Kohlenwasserstoffe: Paraffinöl (3 ml/kg),
Natriumsulfat (1 Eßlöffel auf 250 ml Wasser) zu trinken geben. Keine Milch,
Rizinusöl oder Alkohol!!!. Sofort Arzt hinzuziehen.
Aromatische Nitroverbindungen: Viel Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken lassen.
Sofort Arzt hinzuziehen.
Nitriersäure:Viel Wasser trinken lassen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Aromatische
Kohlenwasserstoffe und aromatische Nitroverbindungen: Je nach Zusammensetzung
als halogenfreie oder halogenhaltige organische Lösemittelabfälle.
Nitriersäure: Reste vorsichtig auf Eis gießen (Achtung: starke Wärmeentwicklung),
anschließend mit Natronlauge neutralisieren und in die Sammelbehälter für
wässr. Abfälle geben.
Fertiggestellt am: 28.09.98
(Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98
(Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder
Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de