_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - T 008
09/98
Zu beachtende stoffbezogene Betriebsanweisungen:
Ketone (UW B 09d)
Alkalialkyle (UW - B 02d)
Diethylether (UW - B 09e)
Methyllithium ist eine hochentzündliche, an Luft selbstentzündliche Substanz, die auch mit Wasser heftig unter Bildung hochentzündlicher Gase reagiert. Methyllithium ist als Lösung in Diethylether in Handel.
Mit Wasser, auch Gewebef lüssigkeit, entsteht unter starker Wärmefreisetzung ätzendes Lithiumhydroxid. So bewirkt Methyllithium bei Kontakt, Einatmen oder Verschlucken Verätzungen der betroffenen Stellen.
Bei Ketonen müssen die entsprechenden substanzbezogenen Betriebsanweisungen beachtet werden.
Alle Arbeiten, auch das Abwiegen und Abmessen müssen in einem gut ziehenden Abzug durchgeführt werden. Auf größte Sauberkeit achten. Neoprenhandschuhe als kurzzeitiger Schutz sind nach jedem Arbeitsgang abzulegen und auf Unversehrtheit zu überprüfen. Schutzbrille mit Seitenschutz und Augenraumabdeckung und Schutzkittel sind selbstverständlich.
Bei der Handhabung von Methyllithium muß strengstens auf einen trockenen Arbeitsplatz geachtet werden. Dieser muß frei von Oxidationsmitteln, Alkoholen und Säuren sein. Da Methyllithium luftempfindlich ist, müssen alle Arbeiten unter Schutzgas durchgeführt werden. Kontaminierte Kleidung sofort ablegen, da diese sich leicht entzünden kann.
Vor Beginn der Arbeiten sollten die Hände mit Arbeitsschutzcreme eingerieben werden.
Vor den Arbeiten muß ein Löschmittel bereitgestellt werden. Im Praktikum wird dazu Sand (trocken und nicht verunreinigt) verwendet. Es ist jedoch auch ein Löschmittel auf Natriumchlorid-, Natriumhydrogencarbonat- oder Kalksteinbasis verwendbar.
Methyllithium als etherische Lösung muß mit großer Sorgfalt in einem Tragekorb transportiert werden.
Bei der Handhabung muß auf strikten Sauerstoff- und Feuchtigkeitsausschluß geachtet werden, beim Abmessen sind dazu Spritzen und Septen zu verwenden.
Kleine Spritzer im Abzug kontrolliert abreagieren lassen, das entstandenes Lithiumhydoxid wird nach Beendigung der Arbeiten mit Wasser entfernt. Größere Mengen mit Sand bedecken und vorsichtig abreagieren lassen.
Bei Bränden mit Sand löschen. Niemals Wasser zum Löschen verwenden.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen und danach mit Polyethylenglycol 400 abtupfen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser und geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen, sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung. Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Paraffinöl trinken lassen, allerdings Erbrechen wegen der Aspirationsgefahr vermeiden. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ablegen, da neben der Verätzungs- und Vergiftungsmöglichkeit die Gefahr der Entzündung benetzter Kleidungsteile besteht.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Methyllithium wir im Abzug vorsichtig und unter heftigem Rühren in trockenen n-Butanol eingetropft, entstehende Gase werden mit einem Schlauch direkt in den Abzugskanal geleitet. Wenn keine Gase mehr entstehen wird noch eine Stunde weitergerührt und danach ein Überschuß Wasser zugegeben. Danach in die halogenfreien, organischen Lösemittelabfälle geben.
Fertiggestellt am: 28.09.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de