_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - T 015
10/98
Zu beachtende stoffbezogene Betriebsanweisungen:
Aromatische Amine (UW - B 06b)
Natriumnitrit (UW - C 435)
Aromatische Amine sind sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Gefahr kumulativer Wirkung.
Mit Oxidationsmitteln (z.B. Dibenzoylperoxid) und rauchender Salpetersäure sind explosionsartige Reaktionen möglich.Natriumnitrit kann sich beim Kontakt mit brennbaren Stoffen entzünden. Es kann nitrose Gase freisetzen und ist sehr giftig, vor allem beim Verschlucken. Mit Aminen bildet es krebserregende Nitrosamine.
Alle Arbeiten, auch das Abwiegen und Abmessen, müssen in einem gut ziehenden Abzug durchgeführt werden. Auf größte Sauberkeit achten. Neoprenhandschuhe als kurzzeitiger Schutz sind nach jedem Arbeitsgang abzulegen und auf Unversehrtheit zu überprüfen. Schutzbrille mit Seitenschutz und Augenraumabdeckung und Schutzkittel sind selbstverständlich.
Substanzen nur im Tragekorb transportieren.
Die Natriumnitrit-Lösung wird langsam zum Amin bei 0 bis 5 øC Innentemperatur getropft. Dazu die Lösung im Eis/Kochsalzbad kühlen und weiteres Eis bereitstellen um diese Temperatur zwei Stunden zu halten. Dieentstehenden nitrosen Gase werden mit einem Schlauch direkt in den Ablufkanal geleitet.
Natriumnitrit trocken aufnehmen und der Entsorgung zuführen.
Verschüttetes Material mit flüssigkeitsbindendem Material, z.B. Rench Rapid aufnehmen, der Entsorgung zuführen. Amine mit Salzsäure vorsichtig neutralisieren.
Entstehungsbrände mit Kohlendioxid-Löschern und Wasser bekämpfen. Auf nitrose Gase achten.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen, mit Polyethylenglycol 400 abtupfen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindesten 10 Minuten ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, evtl. mit Zusatz von Natriumsulfat. Erbrechen auslösen und sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Natriumnitrit gelöst als wässrige, neutrale Lösemittelabfälle.
Amine mit Salzsäure vorsichtig neutralisieren und dann wie das gelöste Natriumnitrit.
Fertiggestellt am: 14.10.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de