_ Universität Göttingen
UW - T 016
10/98
Zu beachtende stoffbezogene Betriebsanweisungen:
Osmiumtetroxid (UW - C 085)
Olefine (UW - B 9)
Osmiumtetroxid reagiert heftig mit Reduktionsmitteln. Es es ist bereits bei Zimmertemperatur flüchtig was seine Giftigkeit noch verstärkt. Der chlorähnliche Geruch von Osmiumtetroxid hat eine gewisse Warnwirkung.
Olefine sind leicht- bis hochentzündliche Gase oder Flüssigkeit.
Alle Arbeiten, auch das Abwiegen und Abmessen, müssen in einem gut ziehenden Abzug durchgeführt werden. Auf größte Sauberkeit achten. Neoprenhandschuhe als kurzzeitiger Schutz sind nach jedem Arbeitsgang abzulegen und auf Unversehrtheit zu überprüfen. Schutzbrille mit Seitenschutz und Augenraumabdeckung und Schutzkittel sind selbstverständlich.
Osmiumtetroxid am besten in abgeschmolzenen Ampullen oder bruchsicheren Originalverpackungen transportieren. Die Handschuhe, mit denen im Abzug gearbeitet wird, nicht aus dem Abzug heraus bewegen, da sonst die Gefahr der Freisetzung von Osmiumtetroxid im Laborbereich besteht.
Verdünnte Natronlauge zur Entsorgung überschüssigem oder freigesetztem Osmiumtetroxid bereitstellen.
Verwendete Geäte sofort nach Gebrauch mit saurer Natriumthiosulfatlösung im Abzug reinigen.
Die Olefine werden zur Osmiumtetroxidlösung getropft, gasförmige hindurchgeleitet.Die dabei entstehenden Dämpfe werden mit einem Schlauch direkt in den Abluftkanal geleitet.
Osmiumtetroxid, daß meist in katalytischen Mengen eingesetzt wird, muß in einem Glasgefäß abgewogen werden. Filterpapier oder ähnliches würde oxidiert.
Auf die leichte Entzündbarkeit der Olefine achten.
Kleine Mengen verschüttetes Osmiumtetroxid im Abzug mit Natronlauge aufnehmen und mit reichlich Wasser nachwaschen. Bei größeren Mengen oder ausserhalb des Abzugs (Geruch!) sofort den Saal räumen. Beseitigung nur mit umluftunabhängigem Atemschutzgerät. Mit Natronlauge versetzen und mit flüssigkeitsbindendem Material, z.B. Rench Rapid aufnehmen und der Entsorgung zuführen. Mit viel Wasser nachreinigen.
Verschüttete Olefine mit flüssigkeitsbindendem Material, z.B. Rench Rapid aufnehmen und der Entsorgung zuführen.
Entstehungsbrände mit Kohlendioxid- oder Pulverlöschern bekämpfen.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen, abspülen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen, reichlich Wasser wenn möglich mit Aktivkohlezusatz trinken lassen. Wenn Olefine mit verschluckt wurden Erbrechen vermeiden. Bei Osmiumtetroxid Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Osmiumtetroxid mit saurer Natriumthiosulfatlösung reduzieren und als Schwermetallabfälle getrennt der Entsorgung zuführen.
Olefine als halogenfreie, organische Lösemittelabfälle entsorgen.
Fertiggestellt am: 14.10.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de