_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - T 017
10/98

Dihydroxylierung von Olefinen mit Kaliumpermanganat

Zu beachtende stoffbezogene Betriebsanweisungen:
Hoch- und leicht entzündliche Gase und Flüssigkeiten (UW - B 9)
Kaliumpermanganat (UW - C 590)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Kaliumpermanganat wirkt brandfördernd. Mit vielen organischen Substanzen, Säuren oder Metallen kann es heftig bis zur Entzündung reagieren. Es verursacht Verätzung beim Kontakt mit Haut oder Augen.
Olefine sind meist leicht oder sog ar hochentzündlich und wirken reizend bis narkotisierend.
Bei längerer Lagerung können sie explosive Peroxide bilden.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Alle Arbeiten, auch das Abwiegen und Abmessen, müssen in einem gut ziehenden Abzug durchgeführt werden. Auf größte Sauberkeit achten. Neoprenhandschuhe als kurzzeitiger Schutz sind nach jedem Arbeitsgang abzulegen und auf Unversehrtheit zu überprüfen. Schutzbrille mit Seitenschutz und Augenraumabdeckung und Schutzkittel sind selbstverständlich.
Kaliumpermanganat als wässrige Lösung im Reaktionsgefäß vorlegen. Gasförmige Olefine aus einer Druckgasflasche (Sicherheitsvorschriften für Druckgasflaschen beachten) werden über zwei Waschflaschen in die Lösung geleitet, um ein Zurückziehen der Lösungzum Ventil der Gasflasche zu vermeiden. Zum Trocknen des Gases werden zusätzlich eine Waschflasche mit Trockenmittel und einen leere Gaswaschflasche benötigt.
Flüssige Olefine werden über einen Tropftrichter zur Reaktionsmischung gegeben. In beiden Fällen wird die Reaktionstemperatur kontrolliert und notfalls im Eisbad gekühlt.
Unter der Apparatur ist ein entsprechend dimensioniertes Gefäß zu plazieren, um beim Bruch ein Austreten der Reaktionsmischung zu verhindern.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Verschüttetes Kaliumpermanganat trocken aufnehmen. Dabei Staubentwicklung vermeiden. Mit reichlich Wasser nachreinigen.
Brände von Olefinen oder Reaktionmischungen mit Kohlendioxid- oder Pulverlöschern bekämpfen.
Verschüttete flüssige Olefine mit flüssigkeitsbindendem Material, z.B. Rench Rapid aufnehmen und der Entsorgung zuführen. Beim Austreten gasförmiger Olefine den Saal räumen und gut lüften.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen, reichlich Wasser trinken. Erbrechen bei verschluckten Olefinen nicht auslösen (Aspirationsgefahr!). Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Kaliumpermanganat in Wasser lösen und zu den Schwermetallabfällen geben.
Flüssige Olefine als halogenfreie, organische Lösemittelabfälle entsorgen.
Bei Reaktionsmischungen werden die Phasen getrennt und wie oben beschrieben getrennt entsorgt.



Fertiggestellt am: 14.10.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de