_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - T 019
10/98

Oxidation von Diolen mit Periodsäure

Zu beachtende stoffbezogene Betriebsanweisungen:
Müssen noch erstellt werden.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Periodsäure ist brandfördernd und ätzend. In Mischung mit Methylsulfoxid ist Periodsäure explosiv.
Diole sind zum Teil leicht entzündlich. Aufnahme durch Einatmen oder Verschlucken führt zu Kopfschmerz, Schläfrigkeit, Rausch bis zu Lähmungen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Alle Arbeiten, auch das Abwiegen und Abmessen, müssen in einem gut ziehenden Abzug durchgeführt werden. Auf größte Sauberkeit achten. Neoprenhandschuhe als kurzzeitiger Schutz sind nach jedem Arbeitsgang abzulegen und auf Unversehrtheit zu überprüfen. Schutzbrille mit Seitenschutz und Augenraumabdeckung und Schutzkittel sind selbstverständlich.
Periodsäure ist hygroskopisch, daher schell beim Abwiegen arbeiten und Substanz verschlossen halten. Die Lösung der Periodsäure in Wasser wird langsam zum Diol gegeben. Da die Reaktion bei 20 - 25 øC ca. 24 Stunden dauert, ist das Reaktionsgefäß entsprechend zu sichern und zu beschriften.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Kleine Alkoholspritzer im Abzug verdampfen lassen. Größere Mengen flüssiger Alkohole mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen, der Entsorgung zuführen.
Verschüttete Periodsäure zunächst mit Natronlauge neutralisieren, dann wie oben beschrieben binden und entsorgen.
Enstehungsbrände mit Kohlendioxidlöschern bekämpfen Im Brandfall auf entstehende Iod- und Iodwasserstoffdämpfe achten. Atemschutz!

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfgen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen, viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!). Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Periodsäure in Eiswasser verdünnen, mit Natronlauge neutralisieren und in die neutralen, wässrigen Lösemittelabfälle geben.
Diole als halogenfreie, organische Lösemittelabfälle entsorgen. Feste Diole in Wasser lösen, dann in die neutralen, wässrigen Lösemittelabfälle.
Reaktionsgemisch wie Periodsäure behandeln.



Fertiggestellt am: 14.10.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de