Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - T 022
10/98

 

Reaktion von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure

Zu beachtende stoffbezogene Betriebsanweisungen:
Alkohole (UW - B 09b) und die Betriebsanweisungen der einzelnen Alkohole.
Bromwasserstoffsäure (UW - C 146)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Alkohole sind meist leicht entzündlich und gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Sie wirken reizend auf Haut und Schleimhäute und werden wenig durch die Haut resorbiert. Nach Verschlucken bewirken sie Kopfschmerz, Schläfrigkeit, Raus chzustände bis zum Koma und Tod durch Atemlähmung. Durch Alkoholewird die Wirkung verschiedener anderer Gifte, wie z.B. chlorierter Kohlenwasserstoffe, Methämoglobinbildner und verschiedenen Schwermetallen potenziert. Es besteht die Gefahr von Leberschäden.
Bromwasserstoffsäure setzt mit Luft und Licht Brom frei. Ebenso mit konz. Schwefelsäure, Salpetersäure oder Wasserstoffperoxid. Metalle werden unter Wasserstofffreisetzung gelöst.
Bromwasserstoffsäure wirkt stark ätzend auf Haut, Augen und Atmungsorgane. Gefahr von Lungenödemen nach Inhalation.
Die entstehenden Bromalkane können giftig oder auch krebserregend sein.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Alle Arbeiten, auch das Abwiegen und Abmessen, müssen in einem gut ziehenden Abzug durchgeführt werden. Auf größte Sauberkeit achten. Neoprenhandschuhe als kurzzeitiger Schutz sind nach jedem Arbeitsgang abzulegen und auf Unversehrtheit zu überprüfen. Schutzbrille mit Seitenschutz und Augenraumabdeckung und Schutzkittel sind selbstverständlich.
Substanzen nur in verschlossenen Gefäßen im einem Tragekorb transportieren. Vorsicht beim Umfüllen.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Kleine Spritzer Alkohol im Abzug verdampfen lassen, größere verschüttete Mengen mit flüssigkeitsbindendem Material, z.B. Rench Rapid aufnehmen und der Entsorgung zuführen.
Bromwasserstoffsäure mit Natronlauge neutralisieren, mit viel Wasser wegspülen.
Alkoholbrände mi Kohlendioxidlöschern bekämpfen. Bei brennendem Reaktionsgemisch auf gefährliche Brandgase achten und diese mit Wasser niederschlagen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abspülen, abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser und geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen, reichlich Wasser trinken lassen, Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!). Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Alkohole als halogenfreie, organische Lösemittelabfälle.
Bromwasserstoffsäure mit Wasser verdünnen und vorsichtig mit Natronlauge neutralisieren, dann in die Sammelbehälter für wässr. Abfälle geben geben.
Reaktionsmischung nach Versuchsvorschrift aufarbeiten, wässrige Phase zu den wässrig-sauren Lösemittelabfällen und organische Phase zu den halogenhaltigen, organischen Lösemittelabfällen geben.


Fertiggestellt am: 14.10.98 (Janiak)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de