_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - T 032
10/98
Zu beachtende stoffbezogene Betriebsanweisungen:
Wasserstoffperoxid (UW - C 700)
Einzelbetriebsanweisungen der tertiären Amine
Wasserstoffperoxid ist eine farblose, leicht zersetzliche, ätzende Flüssigkeit. Durch seine Sauerstoffabgabe kann es organische Substanzen entzünden.
Es wirkt stark ätzend und färbt bei Kontakt die Haut weiß, begeleitet v on starkem Juckreiz oder Schmerz.
Tertiäre Amine sind mindergiftige bis giftige Substanzen. Aufnahme durch Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut kann zu Reizungen oder Vergiftungen führen.
Mit Luft bilden sie explosionsfähige Dampf/Luft-Gemische.
Alle Arbeiten, auch das Abwiegen und Abmessen müssen in einem gut ziehenden Abzug durchgeführt werden. Auf größte Sauberkeit achten. Neoprenhandschuhe als kurzzeitiger Schutz sind nach jedem Arbeitsgang abzulegen und auf Unversehrtheit zu überprüfen. Schutzbrille mit Seitenschutz und Augenraumabdeckung und Schutzkittel sind selbstverständlich.
Wasserstoffperoxid muß dunkel und kühl gelagert werden. Nicht mit Alkalien oder Metallen in Berührung bringen.
Wasserstoffperoxid langsam zum vorgelegten verdünnten Amin zutropfen. Da die Reaktion u. U. heftig ablaufen kann, muß die Möglichkeit der Eiskühlung bestehen.
Nicht abreagiertes Wasserstoffperoxid mit Eisen-II-salzlösungen reduzieren. Die Lösung kann ins Abwasser gegeben werden.
Amine werden mit Salzsäure neutralisiert.
Verschüttetes Wasserstoffperoxid mit Natriumbicarbonat, Löschkalk oder Kalksand bedecken, abreagieren lassen und der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Kleine Spritzer können mit viel Wasser weggespült werden.
Verschüttetes Amin wird mit Salzsäure neutralisiert, mit flüssigkeitsbindendem Material, z.B. Rench Rapid aufgenommen und der Entsorgung zugeführt. Bei größeren verschütteten Mengen ausserhalb des Abzuges Saal räumen und Beseitigung mit Atemschutz.
Entstehungsbrände mit Kohlendioxidlöschern bekämpfen. Bei Erwärmung zersetzt sich Wasserstoffperoxid unter Sauerstoffabgabe, daher Behälter u
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen, reichlich Wasser trinken. Erbrechen vermeiden. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Wasserstoffperoxid zu einem Überschuß wässriger Eisen-II-salzlösung geben. Die neutralisierte Lösung kann dann ins Abwasser gegeben werden.
Um einen Geruchsbelästigung zu vermeiden, werden die Amine vorsichtig mit Salzsäure neutralisiert und dann als halogenhaltige, organische Lösemittelabfälle gesammelt und der Entsorgung zugeführt.
Fertiggestellt am: 20.10.98 (Janiak)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de