Studienfachberatung der Fakultät für Chemie


Kurzprotokolle der Studienkommissionssitzungen des Jahres 2004


6.1.2004

13.40-17.20 Uhr (Borho, Diederichsen, Elter, Jonas, Meyer, Redeker, Röhrs, Rotzoll, Suhm)

Kurzprotokolle der Studienkommission werden in Zukunft veröffentlicht, die Langform ist im Fachschaftsbüro einzusehen

Der Selbstbericht zur Lehrevaluation wird diskutiert und bis auf die Stellungnahme der Studierenden verabschiedet. Diese wird nach dem Fachschaftsplenum eingebaut

Probleme bei der Modularisierung des Diplomstudiengangs werden allgemein und am Beispiel eines Modells für die Physikalische Chemie diskutiert. Für die nächste Sitzung ist ein Grobkonzept geplant

Ein Laufzettel zur Vermeidung der Mehrfachbelegung von Praktikumsplätzen im Hauptstudium ist geplant

27.1.2004

13.30-18.20 Uhr (Borho, Diederichsen/Laatsch, Elter, Jonas, Meyer, Redeker, Röhrs, Schützenmeister, Suhm, Hold als Gast)

In zulassungsbeschränkten Studiengängen sollen künftig 75-90% der Studierenden nach (gewichteter) Abiturnote und in Auswahlverfahren ausgewählt werden können

Für den Lehramtsstudiengang sollen ab WS 04/05 maximal 25 Erstsemester zugelassen werden

Es wird ausführlich über die Einführung von Modulen in den Diplom- und Lehramtsstudiengang diskutiert

Der Besuch des NMR-Grundkurses ist Eingangsvoraussetzung für die zukünftige NMR-Wahlpflichtvorlesung

17.2.2004

9.20-12.30 Uhr (Borho, Diederichsen, Herbst-Irmer, Jonas, Meyer, Redeker, Schützenmeister, Suhm)

Der Diplomstudiengang soll zur Probe modularisiert werden, die Diplomprüfungsordnung bleibt dabei im Wesentlichen unverändert

Problemfälle bei der Lehrevaluation des WS 03/04 werden diskutiert, Lösungsvorschläge erarbeitet und Verbesserungen für die nächste Lehrevaluation besprochen.

Ein Vorschlag von Studierenden, eine Ringinformationsveranstaltung zur Forschung und zu Diplomarbeiten in den verschiedenen Arbeitsgruppen anzubieten, wird aufgegriffen

4.5.2004

13.30-16.00 Uhr (Borho, Böckemeier, Diederichsen, Elter, Glatz, Hold(Gast), Jonas(Gast), Meyer, Röhrs, Schützenmeister, Suhm)

Ab WS 04/05 soll der Diplomstudiengang bei unveränderter Diplomprüfungsordnung zur Probe modularisiert werden, die Modulbeschreibungen werden derzeit angefertigt.

Der Umgang mit individuellen Kommentaren auf Evaluationsbögen für Lehrveranstaltungen und die Möglichkeit der Internet-gestützten Evaluation werden diskutiert.

Alternativen bei der Lehramtsausbildung werden diskutiert.

8.6.2004

13.30-16.00 Uhr (Borho, Böckemeier, Diederichsen, Elter, Glatz, Hold(Gast), Jonas(Gast), Meyer, Röhrs, Schützenmeister, Suhm)

In diesem Semester werden wieder einzelne Lehrveranstaltungen evaluiert. Schriftliche Kommentare werden nur dem Dozenten zur Verfügung gestellt.

Das OC-Grundpraktikum und Szenarien zur Minimierung von Wartezeiten in den Grundpraktika für den Jahrgang 2003/4 werden diskutiert.

Die Vorgehensweise bei der Anmeldung von Diplomarbeiten wurde in einem Aushang und Rundbrief an die Dozenten der Fakultät präzisiert.

Das Ministerium (MWK) möchte die Kapazität der Masterstudiengänge auf maximal 50% der Bachelorabsolventen begrenzen, was von der Studienkommission abgelehnt wird.

5.10.2004

13.30-16.00 Uhr (Borho, Böckemeier, Brodhun, Diederichsen, Elter, Glatz, Hold(Gast), Meyer, Schützenmeister, Suhm)

Die Physik fordert ab SS 05 eine Eingangsbedingung zum Praktikum (für WS-Anfänger Klausur zu Physik I). Die Gesamtanforderungen bleiben gleich.

Die Grundpraktika OC-A, AC-IA, AC-IB sollen umstrukturiert werden. Der Musterstundenplan wird in mehreren Schritten aktualisiert.

Die Probemodularisierung startet mit dem WS 04/05 (Erstsemester) und soll auch ECTS-Noten (A-E) für die einzelnen Module beinhalten. Es bleibt aber beim Diplomstudiengang.

16.11.2004

13.30-15.30 Uhr (Böckemeier, Diederichsen, Elter, Glatz, Hold (f. Borho), Meyer, Otto, Schützenmeister, Suhm)

Der Umfang und die Ausgestaltung von Schlüsselqualifikationen im Chemiestudium wird diskutiert.

Eine Stellungnahme mit Maßnahmenkatalog zum ZEvA-Gutachten über Studium und Lehre wird verabschiedet.

Die Lehrevaluation zum SS 04 wird diskutiert und die für das WS 04/05 geplant.


Studiendekan homepage


Revised 2005-01-12