 |
Wasserstrahlschneiden

 |
 |
In der Kalenderwoche 17.2013 haben
wir unsere Wasserstrahlanlage der Firma Maximator Jet in Betrieb
genommen.
JetMax HS 1020 Premium 3D Wasserstrahl-Schneidsystem
Arbeitsbereich:
x-Achse (Traverse) 2002 mm
y-Achse 1002 mm
z-Achse 300 mm
A/B-Achse (Neigung Schneidkopf) +/-46°
Auflagefläche x,y 2100 x 1100mm
Grundsätzlich können nahezu alle Materialien mit Wasserstrahl
geschnitten werden. Der Schwerpunkt liegt jedoch in der
Bearbeitung von Stahl, Edelstahl, Aluminium, Buntmetall, Glas,
Stein und Fliesen, Dichtungen, Kunststoffen sowie
Verbundwerkstoffen. Denn auf diesem Gebiet lassen sich die Vorzüge
der Kaltschneidetechnik am effizientesten nutzen.
Einsatzgebiete
Mit reinem Wasserstrahl werden Textilien, Elastomere, Faserstoffe,
dünnere Kunststoffe, Lebensmittel, Papier, Thermoplaste usw. mit
Vorschubgeschwindigkeiten bis zu 200 m/min. geschnitten. Bei der
Reinwasserschneidetechnik trennt der Kernstrahl aus reinem Wasser
das Werkstück.
Zum Trennen von kompakten und harten Werkstoffen, wie z.B.
sämtlichen Metallen, Hartgestein, Panzerglas, Keramik usw. wird
das Abrasiv-Schneidverfahren eingesetzt. Um einen
Abrasivwasserstrahl zu erzeugen, wird dem Wasser in einer
Mischkammer im Schneidkopf ein Abrasivmittel zugeführt. Aufgrund
der hohen Strahlgeschwindigkeit entsteht im Schneidkopf ein
Unterdruck, durch den das Abrasivmittel in die Mischkammer gesaugt
und mit dem Wasser gemischt wird. Das Wasser-Abrasiv-Gemisch wird
dann durch eine Abrasivdüse fokussiert und beschleunigt.
Vorteile des Wasserstrahlschneidens:
1. kein Werkzeugverzug
2. keine Aufhärtung
3. Genauigkeit 0,05 – 0,1 mm
4. Materialstärke bis 300 mm
5. Schnittspalt 0,3 -. 1 mm
Die folgenden Zeichnungsformate können in die Software der
Maschine konvertiert und importiert werden: DXF, DWG
|
|
 |
|
|
|
|
|