| 16.02.1945 | geboren in Nobitz bei Altenburg (Thüringen); verheiratet (seit 1971) mit der Gymnasialrätin Elisabeth Buback geb. Arnold, Geburt der Kinder Agnes Franziska (11.11.1980) und Felix Johannes (08.05.1983) |
| 1951 - 1954 | Volksschule in Winsen/Aller, Meißen und Celle |
| 1954 - 1963 | Gymnasium in Celle, Lüneburg und Karlsruhe |
| Mrz. 1963 | Abitur am Kantgymnasium in Karlsruhe |
| Apr. 1963 | Beginn des Chemiestudiums an der Universität (TH) Karlsruhe |
| 29.09.1967 | Diplomchemiker-Hauptprüfung ("mit Auszeichnung") |
| 09.06.1972 | Dissertation "Dampfdruck, Dichte und elektrische Leitfähigkeit von Ammoniumchlorid bis zum kritischen Punkt" ("mit Auszeichnung") (Betreuer: E. U. Franck) |
| 28.06.1978 | Habilitation für das Fach "Physikalische Chemie" mit der Schrift: |
| "Quantitative Infrarotspektroskopie bei hohen Drücken und Temperaturen - Untersuchung der Hochdruck-Ethylenpolymerisation mit dieser neuen Methode" | |
| 01.10.1978 | Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
| 16.11.1979 | Dozentenpreis der Carl-Freudenberg-Stiftung |
| 01.04.1981 | Professor (C 3) für Angewandte Physikalische Chemie an der Universität Göttingen |
| ab 1984 | Teilprojektleiter in Sonderforschungsbereichen: bis 1992 im SFB 93 „Photochemie mit Lasern“ und ab 1993 im SFB 357 „Molekulare Mechanismen unimolekularer Prozesse“ |
| 06.03.1989 | "Carl-Duisberg-Gedächtnispreis" der Gesellschaft Deutscher Chemiker |
| Apr. 1989 - Mrz. 1991 | Dekan des Fachbereichs Chemie der Universität Göttingen |
| Okt. 1990 - Sept. 2000 | Sprecher des Graduiertenkollegs: "Kinetik und Selektivität chemischer Prozesse in verdichteter fluider Phase" |
| 23.11.1990 | DECHEMA-PREIS der Max-Buchner-Forschungsstiftung |
| 23.12.1993 | Ruf auf den Lehrstuhl "Technische Chemie B (Reaktionstechnik)" im Fachbereich Chemietechnik der Universität Dortmund |
| ab Jan. 1995 | Mitglied des Herausgeber-Kuratoriums der Zeitschrift "High Pressure Research" und der Zeitschrift "The Journal of Supercritical Fluids" |
| Apr. 1995 | Ruf auf den Lehrstuhl "Technische und Makromolekulare Chemie" an der Georg-August-Universität Göttingen |
| Mai 1995 | Ruf auf die Position eines Direktors (C 4) des Instituts für Technische Chemie am Forschungszentrum Karlsruhe (in Verbindung mit dem Lehrstuhl Technische Chemie an der Universität Heidelberg) |
| 1995 - 1997 | Mitglied des Ständigen Ausschusses der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie |
| 01.09.1995 | Übernahme der C 4-Professur "Technische und Makromolekulare Chemie" in Göttingen |
| ab Jan. 1996 | Vorsitzender der IUPAC-Working Party "Modeling of Kinetics and Processes of Polymerization"; |
| 1997 - 2001 | Titular Member der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) |
| ab 1997 | Vertrauensdozent des Fonds der Chemischen Industrie an der Georg-August-Universität Göttingen |
| ab Jan. 1997 | Mitglied des Herausgeber-Kuratoriums der Zeitschrift "Journal of Macromolecular Science - Reviews in Macromolecular Chemistry and Physics" |
| Apr. 1998 - Mrz. 2000 | Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Göttingen |
| ab Jan. 1999 | Initiator und auf Göttinger Seite auch Koordinator des Europäischen Graduiertenkollegs "Microstructural Control in Free-Radical Polymerization" gemeinsam mit den Universitäten Amsterdam, Eindhoven und Clausthal |
| ab Jan. 2000 | Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
| ab Jan. 2000 | Fachgutachter für Physikalische und Theoretische Chemie der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
| ab Jan. 2000 | Vorsitzender der "Commission on Polymer Characterization and Properties" der Macromolecular Division in der IUPAC |
| Nov. 2000 | Berufung zum Vorsitzenden des DECHEMA-Arbeitsausschusses "Technische Reaktionen" (Leitung gemeinsam mit Prof. A. Renken) |
| ab 2002 | Mitglied im Sachverständigenausschuss der Max Buchner-Forschungsstiftung |
| ab 2002 | Mitglied im Professorenkollegium des Göttinger Graduiertenkollegs: „Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke“ |
| ab 2003 | Titular Member der Macromolecular Division der IUPAC |
| ab 2004 | Mitglied des Zentralen Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung |
| 18.05.2007 | Bunsen-Denkmünze der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie |
| 15.11.2007 | Hermann F. Mark-Medaille des Österreichischen Forschungsinstituts für Chemie und Technik |
| Jan. 2008 | Vizepräsident der Polymer Division der „International Union of Pure and Applied Chemistry” |