Forschung
Forschungsschwerpunkte

Kinetik radikalischer Polymerisationen
Laserinduzierte radikalische Polymerisationen
Zeitaufgelöste Messung der Polymerisationsprozesse
Bestimmung von Geschwindigkeitskoeffizienten in weiten Druck-, Temperatur- und Umsatzbereichen sowie in Abhängigkeit von der Radikal-Kettenlänge
Untersuchung binärer und ternärer Copolymerisationen
Modellierung technischer Polymerisationen
Acrylsäurepolymerisation in wässriger Phase
Modellierung von Polymerisationsprozessen mit dem Simulationsprogramm PREDICI©

Kontrollierte radikalische Polymerisationen (Link)
Untersuchungen des Mechanismus und der Kinetik der "Reversible Addition Fragmentation Chain Transfer" (RAFT) Polymerisation
Komplexe makromolekulare Architekturen durch RAFT Polymerisation
Kontrollierte radikalische Polymerisation von festen Oberflächen
Molekulare Boxen für den Wirkstofftransport aus Sternpolymeren
Entwicklung neuartige Polymermaterialien mittels kontrollierter radikalischer Polymerisationen
Kontrollierte radikalische Polymerisation für industrielle Anwendungen

Prozesse in überkritisch fluiden Phasen
Chemische Prozesse in überkritischem Kohlendioxid sowie in anderen überkritischen Fluiden.
Estronsynthese

Radikalische Polymerisationen in überkritischem CO2
Copolymersynthese in homogener Phase
Untersuchungen zum Einfluss des Reaktionsmediums (Viskosität, Solvatation,...) auf Mechanismus und Kinetik der Teilreaktionen

Fluidphasengleichgewichte
Messung des Phasenverhaltens Ethen-enthaltender Monomer-Copolymer Systeme

Spektroskopie
Arbeiten zu Grundlagen der quantitativen Schwingungsspektroskopie unter extremen Reaktionsbedingungen.

Reaktionskinetik
Messung der Zerfallskinetik und der Initiierungseffektivität organischer Peroxide und Azo-Verbindungen
Untersuchung des unimolekularen Zerfalls von Peroxiden durch quantenchemische Rechnungen und Pikosekunden-UV-Pump-IR-Probe-Spektroskopie
Detaillierte Untersuchungen des Initierungsmechanismus mittels Elektrospray Ionisation (ESI) Massenspektrometrie
Picosekunden zeitaufgelöste Messung der Dissoziationsdynamik von Peroxyverbindungen

Beschreibung der Forschungsprojekte

Forschungsrelevante apparative Ausstattung

Excimerlaser

COMPex 102 (Lambda Physik; XeF; 351 nm; max. 150 mJ/Puls; max. 20 Hz; 25 ns)
LEXtra 50 (Lambda Physik; XeF; 351 nm; max. 100 mJ/Puls; max. 30 Hz; 20 ns)
LPX 210i (Lambda Physik; XeF; 351 nm; max. 320 mJ/Puls; max. 100 Hz; 20 ns)
LPXpro 240 (Coherent; XeF; 351 nm; max. 120 mJ/Puls; max. 400 Hz; 20 ns)

Universalzentrifuge

Sigma 2-16PK (Sigma Laborzentrifugen; max. 15300 min-1)

Hochdruckverdichter

Optische Zellen für quantititative Absorptionsspektroskopie

Spektralbereich: Infrarot bis UV; max. 7000 bar; max. 400 °C

Minitechnikums-Anlagen zur kontinuierlichen Hochdruckethenhomo- und copolymerisation im Rührkessel und Rohrreaktor

max. 3000 bar; max. 300 °C

Apparatur zur Messung von Phasengleichgewichten mit überkritischen Fluiden

max. 2800 bar; max. 260 °C

Strömungsrohr-Apparatur zum Studium des Peroxidzerfalls

max. 2000 bar; max. 250 °C

Anlage zur kontinuierlichen Polymerisation in Gegenwart von überkritischem CO2

max. 400 bar; max. 200 °C

PREDICI© Simulationsprogramm für das Modellieren von Makromolekularen Prozessen

Fourier-Transform IR-NIR Spektrometer

Raman- sowie ATR-Modul für Fourier-Transform IR-NIR Spektrometer

Gel-Permeations-Chromatograph

Dynamische Differenzkalorimetrie

Material-Prüfmaschine

zwicki Z2.5 (Zwick; max. 2,5 kN; max. 1000 mm/min)

Gaschromatograph

Dichtemessgerät

Ubbelohde-Viskosimeter


Zugang zu:

Elektronen-Spin-Resonanz (ESR)-Spektrometer Bruker ELEXSYS E500

Elektronspray Ionisations (ESI) Massenspektrometrie

Anordnung zum Studium des Peroxidzerfalls mit einer Zeitauflösung von Femtosekunden


Kooperationsbeziehungen

Akademische Kooperationen:
Prof. R. A. Hutchinson (Queens University, Kingston, Ontario, Kanada)
Dr. I. Lacík (Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava, Slovakei)
Prof. G. T. Russell (University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland)
Prof. T. P. Davis (University of New South Wales, Sydney, Australien)
Prof. C. Barner-Kowollik (Universität Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland)
Prof. V. Kaminsky (Karpov Institute of Physical Chemistry, Moskau, Russland)
Prof. R. G. Gilbert (University of Queensland, Brisbane, Australien)
Prof. J. P. Vairon (Université Marie et Pierre Curie, Paris, Frankreich)
Prof. G. Sadowski (Technische Universität Dortmund, Dortmund, Deutschland)
Prof. G. Schmidt (Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland)

Vielfältige Industriekooperationen

letzte Änderung: 21.09.2006