Forschung > Forschungsprojekte
Detailliertes Studium der Elementarschritte bei radikalischen Polymerisationen

Es werden auf dem Einsatz von Excimerlasern zur Induzierung der Polymerisation beruhende Techniken genutzt, um die Geschwindigkeitskoeffizienten von Wachstum und Terminierung bei radikalischen Homo- und Copolymerisationen in weiten Bereichen von Temperatur, Druck und Monomerumsatz genau zu bestimmen. Die Daten werden für Simulationen des Umsatz-Zeit-Verhaltens bei Polymerisationen genutzt, aber auch zur Abschätzung der Eigenschaften der in Abhängigkeit von den gewählten Reaktionsbedingungen entstehenden Polymere. Die Daten dienen auch dazu, Copolymerisationsmodelle zu testen und zu erweitern. Besonders interessiert die detaillierte Beschreibung der diffusionskontrollierten Terminierungsreaktion, vor allem die Abhängigkeit der Terminierungskinetik von der Kettenlänge der Radikale und von der mittleren Größe der in der Reaktionsmischung vorliegenden Polymere.
Detailliertes Studium der Kinetik der Acrylsäurepolymerisation in wässriger Phase

Es werden auf dem Einsatz von Excimerlasern zur Induzierung der Polymerisation beruhende Techniken genutzt, um die Geschwindigkeitskoeffizienten von Wachstum und Terminierung für die radikalische Polymerisation von Acrylsäure in wässriger Phase zu ermitteln. Besonders wichtig das Studium der kinetischen Parameter als Funktion von Monomerkonzentration, pH-Wert, Ionisationsgrad und der Zugabe von Cosolventien. Zur Charakterisierung der auftretenden Spezies werden FT-IR und FT-Raman-Spektroskopie eingesetzt.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Buback,
Dr. Igor Lacík

Beteiligte:
Nils Wittenberg

Beginn: 1.6.2000

Mitwirkende Institutionen:
Polymer Institute of the Slovak Academy of Science, Bratislava
Ethen-Hochdruckpolymerisation und Copolymerisation mit polaren Monomeren

In einer bis 3000 bar und 300°C einsetzbaren Mini-Technikumsanlage werden Ethen-Homo-Polymerisationen und Copolymerisationen von Ethen mit polaren Monomeren, vor allem mit Acrylsäure-Alkylestern, Methacrylsäure-Alkylestern, Acrylsäure und Methacrylsäure unter Bedingungen wie bei technischen Polymerisationen durchgeführt. Die Eigenschaften der polymeren Produkte werden analysiert, wobei diese Arbeiten teils in Kooperation mit Firmen ausgeführt werden. Es werden Copolymerisationsparameter für einen weiten Zustandsbereich ermittelt. Aus der Mikrostruktur der Polymere werden kinetische Koeffizienten vor allem für Übertragungsreaktionen erhalten.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Buback

Beteiligte:
Dr. Denis Yalalov,
Undrakh Nergui, MSc,
Yue Qiu

Beginn: 1.1.1999
Kinetik der "Reversible Addition Fragmentation Chain Transfer (RAFT)" Polymerisation

Im Rahmen dieses Projektes werden der Mechanismus und die Kinetik der kontrollierten radikalischen RAFT Polymerisation untersucht. Dabei werden kinetische Effekte, wie z.B. Retardation und Inhibierung, untersucht, die einen Rückschluss auf die Stabilität des radikalischen Intermediats der RAFT Reaktion zulassen. Dieses Intermediat hat eine herausragende Rolle in dem RAFT Mechanismus und die detaillierte Kenntnis über dessen Reaktivität und Stabilität ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis des Gesamtprozesses. Dazu werden RAFT Polymerisationen in superkritischem CO2 und unter erhöhten Drücken bis zu 2000 bar durchgeführt. Als Untersuchungsmethoden werden hauptsächlich spektroskopische Methoden (FT/NIR) zur Verfolgung des Reaktionsfortschrittes und Gelpermeationschromatographie für die Untersuchung der entstanden Polymere genutzt.
Projektleitung:
Prof. Dr. Philipp Vana,
Prof. Dr. Michael Buback

Beteiligte:
Dr. Tatiana Sergeeva,
Dipl.-Chem. Olaf Janßen

Beginn: 1.10.2003
Elektrospray Ionisations (ESI) Massenspektrometrie von synthetischen Polymeren

Die schonende Ionisierung bei der ESI ermöglicht die Massenbestimmung der einzelnen Polymerketten unterschiedlicher Polymerisationsgrade. Dadurch wird eine Bestimmung der Endgruppen, die durch Initiierung, Übertragung und Terminierung in das Polymer eingebaut werden, möglich. Das Projekt konzentriert sich auf das Studium der radikalischen Starterbruchstücke, die mit unterschiedlicher Effektivität und Geschwindigkeit die Polymerisationskette starten und in das Makromolekül eingebaut werden. Dadurch werden Rückschlüsse auf die Kinetik und den Mechanismus des Starterzerfalls unterschiedlicher radikalbildender Substanzen möglich.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Buback,
Prof. Dr. Philipp Vana

Beteiligte:
Dipl.-Chem. Felix Huff,
Dipl.-Chem. Olaf Janßen

Beginn: 1.10.2004

Mitwirkende Institutionen:
Analytik Abteilung des Institutes für Organische Chemie, Universität Göttingen, Dr. Holm Frauendorf
Messung des Phasenverhaltens Ethen-enthaltender Monomer-Copolymer-Systeme

Das Phasenverhalten eines Monomer-Polymer-Systems während und nach der Polymerisation sollte genau bekannt sein. Das Auftreten von Zweiphasigkeit beeinflusst sowohl die Produkt-Eigenschaften wie auch eine sichere Reaktionsführung. Außerdem ist die Kenntnis der Lage der Phasengrenzflächen nötig, um nach der Reaktion die Abtrennung des Produkts und die Rückführung der Monomere zu optimieren. Für Ethen-Hochdruck-Copolymerisationen werden Trübungsdrücke in einem weiten Zustandsbereich und vor allem bei Variation der Zusammensetzung der Monomermischung und der Zusammensetzung des Copolymeren gemessen. Die Experimente werden in einer diskontinuierlichen Anordnung durchgeführt, aber auch unter kontinuierlichen Bedingungen in einer optischen Zelle, die dem Polymerisationsreaktor, einem kontinuierlichen Rührkessel, unmittelbar nachgeschaltet ist. In Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Sadowski (Universität Dortmund) erfolgen PC-SAFT-Modellierungen der Trübungsdruckkurven.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Buback

Beteiligte:
Dipl.-Chem. Florian Becker

Beginn: 1.1.1999
Modellierung der Kinetik und Produkteigenschaften radikalischer Polymerisationen

Auf der Grundlage eines umfassenden, physikalisch-chemisch begründeten kinetischen Modells werden die Umsatz-Zeit-Verläufe und die Eigenschaften polymerer Produkte für Hochdruck-Homo- und -Copolymerisationen des Ethens beschrieben. Die Simulationsrechnungen werden mit Hilfe des kommerziellen Programmpakets PREDICIŽ durchgeführt. Ziel dieser Arbeiten ist es, technische Polymerisationen in beliebigen Reaktoren zu simulieren und auch Vorgehensweisen zur Optimierung technischer Polymerisationen bereitzustellen.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Buback

Beteiligte:
Dipl.-Chem. Florian Becker, Andreas Redeker

Beginn: 1.1.1999
Zerfallskinetik von Peroxiden und Effektivität in radikalischen Polymerisationen

Durch quantitative In-line-Infrarot-FT-Spektroskopie wird der Zerfall organischer Peroxide in verdünnter Lösung in einem weiten Druck- und Temperaturbereich gemessen. Die Experimente werden teils diskontinuierlich, überwiegend aber kontinuierlich ausgeführt. Ziel der Arbeiten ist die genaue Bestimmung der für die Modellierung von radikalischen Polymerisationen benötigten Zerfallskoeffizienten sowie die Aufklärung des Zerfallsmechanismus, aus dem sich Aussagen über die Effektivität eines Initiator ableiten lassen. Für die Ethen-Hochdruckpolymerisation werden solche Effektivitäten auch in einer Mini-Technikumsanlage direkt gemessen.
Estronsynthese in überkritisch fluider Phase

Im Rahmen der Entwicklung neuartiger Syntheseverfahren in überkritisch fluider Phase wird die Darstellung von Estron aus einer nachwachsenden Ausgangsverbindung untersucht. Durch augenblickliche Erhitzung mit vorkomprimiertem, sehr heißen CO2 kann die Synthese bei Temperturen um 550°C und etwa 100 bar mit sehr günstiger Selektivität zu einem kontinuierlichen Verfahren bei Verweilzeiten im Sub-sekundenbereich ausgeführt werden.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Buback

Beteiligte:
Dipl. Chem. Duc Hung Nguyen,  Chunqiao Wang, Dr. Hans-Peter Vögele

Beginn: 1.1.2001
Hoch zeitaufgelöste Messung der Dissoziationsdynamik von Peroxyverbindungen

Im Rahmen eines SFB-Kooperationsprojekts wird der unimolekulare Zerfall aromatischer Peroxyverbindungen mit einer Zeitauflösung im Piko- und Femtosekundenbereich durch UV-VIS- und UV-IR-Pump-Probemessungen studiert. Neben der Bestimmung des zeitlichen Verlaufs transienter Spezies und von Produktmolekülen gelingt auch die Beobachtung der Abkühldynamik. Die Modellierung der Zerfallskinetik erfolgt mit statistischen Theorien auf der Grundlage quantenchemischer Rechnungen.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Buback, Prof. Dr. Jörg Schroeder, Prof. Dr. Bernd Abel, PD Dr. Stefan Schmatz,

Beteiligte:
Dr. Matthias Kling

Beginn: 1.1.1999
Ende
: 31.12.2004

letzte Änderung: 21.09.2006