Projekte der Mechanik-Werkstatt

Auf diesen Seiten bieten wir eine Übersicht einiger unserer Arbeiten an. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Referenzen:
Vakuumvolumen der Abteilung Prof. Suhm, Gamma Diffraktometer im Isotopenlabor, "Das Puma" am FRMII in München, Hochdruck-Technikum der Abteilung Prof. Buback

Multianalysator am FRMII in München Garching
Der Multianalysator besteht aus einer Kristallfläche gebildet aus 11Reihen mit jeweils fünf Graphitkristallen.
Die Kristalle der Größe 25 Breite x 30 mm Höhe sollen möglichst ohne großen Zwischenraum auf bestimmte Reflexionswinkel positioniert werden können.

Der Mitten - Abstand zwischen den Kristallreihen beträgt 20 mm.
Die Antriebe mussten aus Platzgründen geschachtelt in zwei Ebenen angeordnet werden.
 

Beschreibung als PDF-Datei. - Einsatzbeschreibung

Multidetektor am FRMII in München Garching
Wie auch der Multianalysator erlaubt der Multidetektor eine einzigartige und flexible Art gleichzeitig mehrere Punkte im (Q,ω)-Raum abzudecken und somit einerseits flächenhafte Überblicksaufnahmen von Anregungen zu erstellen oder anderseits definiert einzelne Anregungen nicht im Scanmodus, sondern mit einer Instrumenteinstellung zu messen. Dies eröffnet neben der Stroboskopie-Technik zeitaufgelöste Signale von dynamischen Prozessen zu erhalten, die Möglichkeit schnelle Messungen von Anregungen in Abhängigkeit von äußeren Feldern (Temperatur, elektrisches Feld, usw.) zeitaufgelöst als Einzelaufnahmen ohne Nachpositionieren des Instruments aufzunehmen.

 

Die Beschreibung als PDF-Datei. - Einsatzbeschreibung

  Doppeltfokussierende Kupferkristallkrümmung

Technische Anforderungen:

Kristalle: Anzahl 117Stück; B=20 x H=18 x T=10mm
Max. Winkelverstellung der Kristallreihen - 2° bis + 5°.
Synchrone Verstellung der Schieber durch Schrittmotore mit Planetengetriebe.
Die Bewegungen der Schieber werden über hochgenaue Wegmessaufnehmer kontrolliert.
Zur Sicherung gegen Überfahren der Maximalkrümmung wird jede Endposition durch Endschalter überwacht.

Die Beschreibung als PDF-Datei.

  Fertigung einer 600 x 1 mm Schlitzdüse für ein Cluster-Spektrometer

Technische Anforderungen an die Schlitzdüse

Länge des Schlitzes: 600 mm
Breite: einstellbar, 0.05-0.2 mm, Genauigkeit: ±10 %


Die Schwankung der Schlitzbreite soll < 10 % sein! Die Größe der Cluster hängt von der Schlitzbreite ab, ist der Schlitz an einer Stelle breiter, dann werden dort größere Cluster gebildet: Gewünscht ist jedoch eine gleichmäßige Clusterverteilung.

Die Beschreibung als PDF-Datei.

      

 

Impressum Interner Bereich Seitenübersicht zurück