Großer Institutswandertag 2009
83
Teilnehmer
Herzlichen Dank an die
Sponsoren: Prof. Janshoff und Prof. Vana!
Dieses Jahr führte uns unser
Wandertag erstmals am Dienstag, den 22. September in die nähere
Umgebung von Hedemünden nach Atzenhausen,
über den Brackenberg nach Scheden, und von dort über den Quellenpfad
auf den Hohen Hagen zum Gaußturm.

Blick auf Meensen vom Gaußturm
Treffpunkt: |
|
8:30 Uhr
auf dem Institutsparkplatz |
Abfahrt: |
|
9:00 Uhr mit dem Bus bis nach
Hedemünden |
|
|
|

Mauerreste der Ruine
Brackenburg

Mariannes Beuermann
in Ihrem Heimatmuseum

Gaußturm ohne Antennemast |
 |
Von Hedemünden aus liefen wir, an der Wüstung Plesse vorbei bis
zum Grillplatz oberhalb von Atzenhausen, wo uns das
Grillteam (Dieter Heinen, Norbert Lübeck und Reinhard
Bürsing) mit einem frühen Mittagessen erwartete.
Nach der ausgiebigen
Stärkung standen unschiedlich lange Wege bis zum Ziel zur
Verfügung:
Route 1:
Vom Grillplatz, Richtung Meensen zum Brackenberg,
weiter nach Scheden.
Dort kann man im Cafe
Restaurant "Weigands Deutsches Haus" bei Kaffee und Kuchen
etwas entspannen.
Im Ort empfiehlt es sich einen Besuch
von "Mariannes Heimatmuseum"
Die private Heimatstube lädt zu einem nostalgischen
Rückblick in das dörfliche Leben vom 19. bis zum
20.Jahrhundert ein. Liebevoll restaurierte Möbelstücke,
Spielsachen und Gebrauchsgegenstände werden fachkundig und
mit vielen privaten Erinnerungen von Frau Beuermann
vorgestellt.
Am Ortsausgang, Richtung Meensen, geht es dann auf dem Quellenpfad
weiter.
Der Quellenpfad: Trinkwasser als Lebensgrundlage war im
Bereich von Scheden schon in früheren Zeiten ein
wesentlicher Faktor für die Besiedlung. Die Wüstungen wie
z.B.
Wetenborn sind historische Zeugnisse davon. Zahlreiche
Quellen im Gemeindegebiet weisen sehr unterschiedliche
Eigenschaften auf. Der Quellenpfad zwischen Scheden, Jühnde
und Dransfeld soll die Besonderheiten der Quellen und ihrer
geologischen Ursachen erläutern.
Der Quellenpfad bietet mehrere Routen, so dass die
Wanderstrecke den eigenen Bedürfnissen angepasst werden
kann.
Endpunkt ist dann der Hohe Hagen, wo wir im Gaußturm unseren
Abschluss begehen.
Route 2:
Vom Grillplatz Richtung Meensen durch die Feldmark,
Richtung Jühnde, und dann auf einem Teil des Quellenpfads
hinauf zum
Hohen Hagen.
Ein Besuch des Heimatmuseums ist auf dieser Strecke nicht
möglich. Die Wanderrouten können auch auf dieser kürzeren
Strecke der Lauflust angepasst werden.
Die einzelnen Routen können
als pdf-Datei geladen werden.
Gegen 20:30 Uhr fuhren wir dann wieder
zurück nach Göttingen. |
|
|
|
Abendessen: |
|
18:00 Uhr Abschlussessen im
Gaußturm |
Gericht 1: |
|
Schweinefiletmedaillons mit
Rahmchampignons, gebratene Kartoffeln |
Gericht 2: |
|
Putenbruststeak mit Tomatenragout, Rucola
und Bandnudeln |
|
|
Gerichtauswahl bitte bei der Anmeldung mit angeben!
|
Heimfahrt: |
|
20:30 Uhr mit dem Bus zum
Institutsparkplatz |
|
|
|
Anmeldung bitte bis
zum 15. September 2009 in der Elektronikwerkstatt.
Der Kostenbeitrag
betrug 15,00 €
(Busfahrt, Grillen und
Abendessen)
Wir bedanken uns bei den beiden Sponsoren Prof. Janshoff und Prof.
Vana!
Die
Wander- und GPS-Daten
|