CNC-Technik

Konventionelle Bearbeitung  - CNC - Flächenschleifen - Senkerodieren - Feinmessraum - Wasserstrahlschneiden

CNC-Technik (Computerized Numerical Control)
sind Werkzeugmaschinen, die durch den Einsatz moderner Steuerungstechnik in der Lage sind, Werkstücke mit hoher Präzision auch für komplexe Formen automatisch herzustellen. Sie übertreffen mechanisch gesteuerte Maschinen in Präzision und Geschwindigkeit.
In einigen Fällen können die Daten aus dem CAD-Programm, mit dem in der Regel die Bauteile konstruiert werden, unter Berücksichtigung einiger weiterer Faktoren wie Werkzeugdurchmesser, Drehzahlen, Vorschüben, usw., mit Hilfe eines Postprozessors in ein CNC-Programm umgewandelt werden. Neben der manuellen Eingabe der Steuerinformationen gibt es weiterhin die sogenannte Teach-In-Methode, die für wenige dafür geeignete CNC-Maschinen zur Verfügung steht, und die Werkstattprogrammierung mit Eingabemasken.
Für Ausbildungs- und Schulungszwecke verfügen wir über eine Software der Firma Keller, mit der es möglich ist, die DIN -Programmierung von Werkzeugmaschinen (Drehen und Fräsen) zu üben und auch programmierte Bearbeitungen zu simulieren.

CNC Fräsen
Beim CNC-Fräsen können bis zu 5-achsige Maschinen über eine Maschinensteuerung programmiert werden. Die Achsen werden einzeln oder gleichzeitig mit Vorschüben geregelt. Die Verfahrwege werden durch Glasmessleisten gemessen. Man unterscheidet inkrementelle und absolute Wegmessysteme.
CNC-Fräsmaschinen laufen mit teilweise extremen Vorschüben von 60 m/min und Drehzahlen von 100.000 U/min, jedoch liegen die Werte üblicherweise deutlich darunter. Die Werkzeuge werden in einem Werkzeug-Wechselmagazin gelagert, automatisch im Bedarfsfall aufgerufen und durch einen Werkzeugwechsler eingewechselt.
Die CNC-Technik ermöglicht das 3D-Fräsen, mit dem kompliziertere 3D-Konturen erzeugt werden können. Häufig wird das Werkstück in vielen kleinen nebeneinanderliegenden Zeilen abgefahren.
Beim 5-Achsen-Fräsen kann die Maschine den Fräser unter jedem Winkel am Werkstück positionieren und verfahren, wodurch die Fertigung von extrem komplexen 3D-Konturen ermöglicht wird. Kenndaten einer Fräsmaschine sind die Arbeitsraum-Koordinaten, das heißt welche Verfahrwege in den Koordinaten X, Y und Z möglich sind, welche Antriebsleistung und welche Drehzahlbereiche verfügbar sind. Für Fräsarbeiten stehen uns zwei CNC-gesteuerte Maschinen der Firma Hermle zur Verfügung.

Hermele U630S
Die Universalfräs- und Bohrmaschine U 630 S der Firma Hermle Gosheim wurde im Jahr 1998 angeschafft. Die Steuerung (Heidenhain TNC 410) dieser Maschine ermöglich eine Programmierung nach DIN/ISO und alternativ nach Heidenhain Zyklen.
 
Arbeitsbereich / Belastung

/ Verfahrwege:

Längs X-Achse: 875 mm Vertikalspindel
Längs X-Achse: 630 mm Horizontalspindel
Quer Y-Achse: 500 mm
Senkrecht Z-Achse: 500 mm
Winkeltischbelastung: 400 Kg
Maximale Spannfläche: 900 x 528 mm

Hermle B 300
Das Bearbeitungszentrum B300 der Firma Hermle wurde zum Ende des Jahres 2009 angeschafft. Die Maschine verfügt über ein Magazin mit 30 Werkzeugplätzen. Durch die Schwenkachse mit integriertem Rundtisch ist es möglich Werkstücke 5-seitig  simultan zu bearbeiten.

Arbeitsbereich / Belastung:

X-Achse:

800 mm

Y-Achse:

 

600 mm

Z-Achse:

 

500 mm

A-Achse/Schwenkachse:

 

+/-110°

C-Achse/Drehachse:

 

360°

Tischbelastung:

 

250 kg

Spindeldrehzahl:

 

15.000 1/min

Werkzeugvoreinstellung
Zur Ermittlung von Werkzeugdaten (Werkzeuglänge, Durchmessern und Geometrie) steht uns seit 2008 ein ZOLLER Werkzeugvoreinstell- und Messgerät „smile 400/pilot 3 zur Verfügung. Dadurch ist es uns möglich Werkzeugdaten zu erfassen und diese bei der Programmerstellung an den CNC Maschinen zu berücksichtigen.

Schrumpftechnik
Durch das Induktive Schrumpfgerät „powerShrink der Firma Zoller haben wir die Möglichkeit sehr laufgenaue Werkzeuge zu realisieren. Die Verwendung schlanker, langer Schrumpfaufnahmen ermöglicht es uns, ohne Kollision, tief in Werkstückgeometrien einzutauchen und diese zu bearbeiten

 


Hermele U 630 S


Hermele B 300


Zoller smile 400/pilot 3


Zoller powerShrink
 

CNC - Drehen
Beim klassischen Drehen werden hauptsächlich rotationssymmetrische (runde) Teile bearbeitet. Die moderne Technologie einer CNC-Drehmaschine macht es möglich, auch Werkstücke zu fertigen, die früher nur auf einer Fräsmaschine zu produzieren waren.
Die Universal - Drehmaschine mit Zyklenautomatik E 35 der Firma Weiler Emskirchen wurde im Jahr 1995 angeschafft. Die Steuerung ermöglicht über Zyklen konturkonforme Bearbeitung von Drehwerkstücken. Außer der Zyklenbearbeitung ist eine Programmierung nach DIN/ISO an dieser Maschine möglich.
 
Arbeitsbereiche/Belastung:  
Spitzenhöhe:   200 mm
max. Drehlänge:   975 mm
max. Umlaufdurchmesser über Bett:   410 mm
max. Umlaufdurchmesser über Planschlitten:   200 mm
max. Werkstückgewicht:   700 kg
 


Weiler E 35

 

 

Impressum Interner Bereich Seitenübersicht zurück