Studienfachberatung der Fakultät für Chemiega-logo-small.gif (3593 Byte)


Diese Seite befindet sich im Aufbau. Viele nützliche Informationen finden Sie unter www.chemie.uni-goettingen.de und bei den Vertretern der Fachschaft.

FAQ (frequently asked questions)

  1. An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine spezielle Frage zum Diplomstudiengang Chemie habe?
  2. An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine spezielle Frage zum Studiengang Lehramt Chemie habe?
  3. Wann sollte ich die Studienfachberatung unbedingt in Anspruch nehmen?
  4. Was muss ich beachten, wenn ich nach dem Vordiplom nach Göttingen wechsle?
  5. Wie muss ich vorgehen, wenn ich zu einem beliebigen Zeitpunkt des Studiums von einer anderen Hochschule an die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen wechseln möchte?
  6. Was muss ich im Chemiestudium beachten, wenn ich schwanger werde?
  7. Wie kann ich während des Grundstudiums einer Mentorengruppe zugeordnet werden?
  8. Kann ich im Hauptstudium ein anderes Wahlpflichtfach (4. Fach) wählen als Biomolekulare, Technische und Makromolekulare oder Theoretische Chemie?
  9. Welche Studienabschnitte kann ich im Ausland absolvieren?
  10. Kann und soll ich während meines Studiums Englisch-Sprachkurse belegen?
  11. Wann muss ich meine Diplomarbeit anmelden?
  12. Wann und wo muss ich meine Diplomarbeit abgeben?
  13. Welche Haupt- und Nebenfächer kann ich bei der Promotionsprüfung (Rigorosum) an der Fakultät für Chemie wählen?
  14. Was macht eigentlich die Studienkommission?
  15. Wie sieht der Studienverlauf in den 3 Hauptfächern (Diplom) aus?
  16. Kann ich während eines Urlaubssemesters Leistungsnachweise erbringen?
  17. Was hat es mit der Probemodularisierung des Diplomstudiengangs auf sich?
  18. Kann ich eine Klausur zur Notenverbesserung wiederholen?
  19. Welche Scheine muss man in Anorganischer Chemie nach der neuen Studienordnung vorlegen?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine spezielle Frage zum Diplomstudiengang Chemie habe?

Anorganische Chemie Prof. Dr. U. Klingebiel Tammannstr. 4, Raum T 206, Tel. 393052, Fax 393373, eMail uklinge@gwdg.de
Organische Chemie Prof. Dr. H. Laatsch Tammannstr. 2, Raum H 34, Tel. 393211, Fax 399660, eMail hlaatsc@gwdg.de
Physikalische Chemie Prof. Dr. M. Suhm Tammannstr. 6, Raum 140, Tel. 393111, Fax 393117, eMail msuhm@gwdg.de
Studiendekan Prof. Dr. M. Suhm Tammannstr. 6, Raum 140, Tel. 393111, Fax 393117, eMail msuhm@gwdg.de

[nach oben]

An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine spezielle Frage zum Studiengang Lehramt Chemie habe?

Anorganische Chemie Dr. G. Elter Tammannstr. 4, Raum T 09, Tel. 394139, 393004, Fax 393373, eMail gelter@gwdg.de
Organische Chemie Prof. Dr. H. Laatsch Tammannstr. 2, Raum H 34, Tel. 393211, Fax 399660, eMail hlaatsc@gwdg.de
Physikalische Chemie Dr. M. Hold Tammannstr. 6, Raum 35, Tel. 393101, 393147, Fax 393144, eMail mhold@gwdg.de
Allgemein Dr. G. Elter Tammannstr. 4, Raum T 09, Tel. 394139, 393004, Fax 393373, eMail gelter@gwdg.de

[nach oben]

Wann sollte ich die Studienfachberatung unbedingt in Anspruch nehmen?

[nach oben]

Was muss ich beachten, wenn ich nach dem Vordiplom nach Göttingen wechsle?

Das kommt bei uns häufig vor. Selbstverständlich wird Ihnen das Vordiplomzeugnis einer anderen deutschen Universität voll anerkannt. Dennoch könnte es sinnvoll sein, eine etwas andere Auswahl von Vorlesungen zu besuchen, um Lücken und Duplizierungen zu vermeiden. Dies sollten Sie frühzeitig mit dem Studiendekan besprechen und fest vereinbaren.

[nach oben]

Wie muss ich vorgehen, wenn ich zu einem beliebigen Zeitpunkt des Studiums von einer anderen Hochschule an die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen wechseln möchte?

Sie sollten in individuellen Gesprächen mit den Fachstudienberatern herausfinden, welche Leistungen Ihnen hier anerkannt werden können. Dies gilt auch, wenn Sie einen Bachelor-Abschluss mitbringen. Besorgen Sie sich im Dekanat einen Laufzettel.

[nach oben]

Was muss ich im Chemiestudium beachten, wenn ich schwanger werde?

Suchen Sie die Studienfachberatung auf und sprechen Sie mit den Praktikumsleitern. In vielen Praktika muss darauf unbedingt Rücksicht genommen werden.

[nach oben]

Wie kann ich während des Grundstudiums einer Mentorengruppe zugeordnet werden?

Normalerweise wird den Erstsemestern während der Orientierungsphase auf freiwilliger Basis ein Mentor (Professor, der Sie in Fragen des Grundstudiums berät) zugeordnet. Fragen Sie bei einem Vertreter der Fachschaft nach.

[nach oben]

Kann ich im Hauptstudium ein anderes Wahlpflichtfach (4. Fach) wählen als Biomolekulare, Technische und Makromolekulare oder Theoretische Chemie?

Grundsätzlich ja (siehe Diplomprüfungsordnung), aber das müssen Sie mit einer schriftlichen Begründung beantragen. Ihr 4. Fach muss einen Bezug zur Berufspraxis haben, das Hauptstudium ergänzen und in Umfang und Leistungsnachweisen gleichwertig sein (min. 14 SWS, min. 2 bewertete Scheine). Sie sollten sich bei der betreffenden Fakultät ausführlich erkundigen und die Zustimmung eines Prüfers für die mündliche Diplomprüfung einholen. In der Regel wird ein neues 4. Fach sich zunächst einmal bewähren müssen, bevor es von nachfolgenden Studierenden gewählt werden kann. An die Bewilligung eines neuen 4. Faches werden strenge Maßstäbe gelegt und Sie sollten mit der Planung spätestens im 4. Semester beginnen, um Verzögerungen zu vermeiden. Eine ausführliche Studienberatung wird empfohlen.

[nach oben]

Welche Studienabschnitte kann ich im Ausland absolvieren?

Grundsätzlich lassen sich viele Studienleistungen im Rahmen eines Auslandsaufenthalts erbringen. Bewährt haben sich in diesem Zusammenhang Teile der Fortgeschrittenen-Praktika in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie. Fragen Sie frühzeitig bei den Praktikumsleitern nach und nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeit über das Erasmus-Programm.

[nach oben]

Kann und soll ich während meines Studiums Englisch-Sprachkurse belegen?

Die Vertiefung Ihrer Englisch-Kenntnisse während des Studiums ist sehr zu empfehlen. Es gibt hierzu vielfältige Möglichkeiten, angefangen mit englischsprachigen Lehrbüchern. Bewährt haben sich auch die Sprachkurse des Sprachlehrzentrums. Fortgeschrittenen-Kurse, in denen wissenschaftliches Englisch (Vortrag, Publikationen) vermittelt wird, gibt es auch (siehe UnivIS unter English for Chemistry Students).

[nach oben]

Wann muss ich meine Diplomarbeit anmelden?

Spätestens seit Oktober 2003 ist es erforderlich, die Diplomarbeit innerhalb eines Monats nach Beginn gemeinsam mit dem Betreuer schriftlich beim Prüfungsamt anzumelden (Formular). Der angemeldete Titel muss nicht wörtlich identisch mit dem endgültigen Titel sein. Falls die Arbeit länger als 6 Monate dauern sollte, muss rechtzeitig eine Verlängerung um 3 Monate beantragt werden.

[nach oben]

Wann und wo muss ich meine Diplomarbeit abgeben?

Vor Ablauf der 6 (bzw. nach Verlängerung 9) Monate im Prüfungsamt. Wichtig - das ist unabhängig von der Anmeldung zur Prüfung, die zu festgelegten Zeiten erfolgt (siehe Aushang).

[nach oben]

Welche Haupt- und Nebenfächer kann ich bei der Promotionsprüfung (Rigorosum) an der Fakultät für Chemie wählen?

Das Hauptfach wird stets vom Betreuer Ihrer Dissertation (einem habilitierten Mitglied oder einem Juniorprofessor der Fakultät) geprüft. Es ist aus den Fächern

Analytische Chemie
Anorganische Chemie
Biomolekulare Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Technische und Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie

zu wählen.

Für das erste Nebenfach sollten Sie einen anderen Prüfer und ein anderes Fach aus der Liste:

Analytische Chemie
Anorganische Chemie
Biomolekulare Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Technische und Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie

wählen.

Als zweites Nebenfach sollten Sie ein Fach aus der Liste:

Mathematik
Informatik
Biometrie
Ökonometrie
Experimentalphysik
Theoretische Physik
Angewandte Physik (Schwingungsphysik, Biophysik)
Angewandte Mechanik und Strömungsphysik
Materialphysik
Geophysik
Meteorologie
Astronomie und Astrophysik
Mineralogie - Petrologie
Mineralogie - Kristallographie
Geochemie
Geologie
Paläontologie
Geographie
Mikrobiologie
Biochemie
Botanik
Zoologie
Genetik
Entwicklungsbiologie
Anthropologie
Psychologie
Naturschutz
Immunologie
Pharmakologie
Toxikologie
Bioinformatik
Didaktik der Biologie
Mineralogie
Geowissenschaften
Landschaftsökologie

wählen.

Alle davon abweichenden Fächerkombinationen bedürfen der Genehmigung durch den Fakultätsrat, der diese Aufgabe für Routinefälle an den Dekan delegiert hat. Beantragen Sie daher solche Fächerkombinationen rechtzeitig (mindestens 1/2 Jahr vor der geplanten Prüfung!)

Naheliegende Ausnahmen sind:

[nach oben]

Was macht eigentlich die Studienkommission?

Die Studienkommission der Fakultät besteht aus vier Studierendenvertretern, zwei Professoren und zwei Vertretern des wissenschaftlichen Mittelbaus. Geleitet werden die zur Zeit etwa monatlich stattfindenden Sitzungen vom Studiendekan. Die Kommission beschäftigt sich mit Fragen und Problemen in Studium und Lehre. Es gibt auch eine kleine Unterkommission für das Lehramt. Da bei der Studierendenumfrage im Studienjahr 03/04 herauskam, dass vielen Studierenden diese Kommission nicht bekannt ist, finden Sie unter dem untenstehenden Link eine Kurzfassung der wichtigsten Themen des Jahres 2003. In Zukunft werden solche Kurzfassungen hier regelmäßig publiziert. Ausführliche Protokolle können Sie im Fachschaftsbüro einsehen.

Wichtige Themen der Studienkommissionssitzungen des Jahres 2003

Kurzprotokolle der Studienkommissionssitzungen der Jahre 2004 und 2005

[nach oben]

Wie sieht der Studienverlauf in den 3 Hauptfächern (Diplom) aus?

Für AC, OC und PC können Sie sich an den hier abgelegten Studienverlaufsplänen orientieren. Für PC ist ein ausführlicheres exemplarisches curriculum verfügbar. Beachten Sie auch den Musterstundenplan.

[nach oben]

Kann ich während eines Urlaubssemesters Leistungsnachweise erbringen?

Während eines Urlaubssemesters können in Deutschland keine Leistungsnachweise erbracht werden (siehe auch www.uni-goettingen.de/de/sh/6800.html (Ausgabe 1/2004). Lässt man sich für ein Auslandssemester beurlauben, so können Leistungen an der ausländischen Hochschule anerkannt werden. Dies ist jedoch im Vorfeld mit den Verantwortlichen für die entsprechende Lehrveranstaltung abzusprechen. Auch als Gasthörer kann man keine Leistungsnachweise erbringen.

[nach oben]

Was hat es mit der Probemodularisierung des Diplomstudiengangs auf sich?

Die Fakultät möchte am bewährten Diplomstudiengang Chemie festhalten, erprobt aber zwecks Mobilitätserleichterung dessen Modularisierung. Die Probemodularisierung gilt für Studienanfänger ab dem WS 04/05 und beinhaltet Credits, ECTS-Noten (A-F) und zukünftig eine Aufstellung der erzielten Leistungen in den einzelnen Modulen (Transcript of Records). Es bleibt jedoch vorerst bei den bewährten Vordiplom- und Diplomprüfungen und der entsprechenden Diplomprüfungsordnung. Derzeitigen Vorstellungen zu Bachelor/Master-Strukturen stehen wir zurückhaltend gegenüber - wesentliche Aspekte wie Quotierung, Betreuungsintensität und insbesondere Berufsfelder sind noch unzureichend geklärt.

[nach oben]

Kann ich eine Klausur zur Notenverbesserung wiederholen?

Diese Frage hat sich bisher kaum gestellt, da die mündlichen Vordiplom- und Diplomnoten entscheidend sind. Sie wird im Zuge der Modularisierung des Diplomstudiengangs relevanter. Der Fakultätsrat hat beschlossen, dass eine Wiederholung zur Notenverbesserung ausgeschlossen ist. Entsprechend sollen Nachklausuren stets einen mit den Erstklausuren vergleichbaren Schwierigkeitsgrad aufweisen.

[nach oben]

Welche Scheine muss man in Anorganischer Chemie nach der neuen Studienordnung vorlegen?

Der bisherige Schein "Spezielle Anorganische Chemie" setzt sich zusammen aus den beiden Teilscheinen "Struktur und Bindung der Nichtmetalle" und "Metallorganik und Katalyse". Der bisherige Schein "Anorganische Strukturchemie" setzt sich zusammen aus den Teilscheinen "Methoden der Chemie II - Beugungsmethoden" und "Chemie der Materialien". Der bisherige Schein "Anorganisch-Chemisches Praktikum II" setzt sich zusammen aus den Teilscheinen "Bioanorganische Chemie", "Methoden der Chemie III" und "Anorganisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene". Diese Regelung gilt ab Studienbeginn WS 02/03.

[nach oben]


Revised 2005-03-08