Versuchsbezogene Betriebsanweisungen 

 

Fakultät für Chemie Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Diese Betriebsanweisungen sind Eigentum der Universität Göttingen. Jede kommerzielle Vervielfältigung und Verbreitung ist ausdrücklich untersagt. Die Universität Göttingen wird Zuwiderhandlung ggf. gerichtlich verfolgen.

 Eine Gewähr für Fehlerfreiheit kann nicht übernommen werden.

Bitte überprüfen Sie bei den einzelnen Betriebsanweisungen, ob diese für die jeweiligen  Arbeitsbereiche / Arbeiten zu ergänzen bzw. anzupassen sind.


A

Acylierung von Aromaten mit AlCl3 und Säurechloriden
Alkohole: Oxidation mit Natriumdichromat siehe Oxidation von Alkoholen mit Natriumdichromat
Alkohole: Reaktion mot Bromwasserstoffsäure siehe Reaktion von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure
Alkylhalogenide: Oxidation mit Butyllithium siehe Reaktionen von Alkylhalogeniden mit Butyllithium
Aromate: Acylierung mit AlCl3 und Säurechlor siehe Acylierung von Aromaten mit AlCl3 und Säurechloriden
Aromatische Amine: Diazotierung mit Natriumnitrit siehe Diazotierung aromatischer Amine mit Natriumnitrit
Aromatische Kohlenwasserstoffe: Nitrierung siehe Nitrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

B

Benzoylperoxid: Bromierung siehe Bromierung mit n-Bromsuccinimid und Benzoylperoxid
Birch-Reaktion aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Natrium
Bromierung mit n-Bromsuccinimid und Benzoylperoxid
Bromierung von Olefinen mit elementarem Brom
N-Bromsuccinimid: Bromierung siehe Bromierung mit n-Bromsuccinimid und Benzoylperoxid

C

Carbonsäureester: Umsetzung mit Hydrazinhydrat siehe Umsetzung von Carbonsäureestern mit Hydrazinhydrat
Carbonsäuren: Chlorierung mit Thionylchlorid siehe Chlorierung von Carbonsäure mit Thionylchlorid
Chlorierung von Carbonsäure mit Thionylchlorid

D

Diazomethan, Methylierung mit siehe Methylierung mit Diazomethan
Diazotierung aromatischer Amine mit Natriumnitrit
Dichlorcarben: Umsetzung mit Olefinen siehe Umsetzung von Dichlorcarben mit Olefinen
Diethylether: Trocknen mit Natrium siehe Trocknung von Diethylether mit Natrium
Dihydoxylierung von Olefinen mit H2O2 und Ameisensäure
Dihydroxylierung von Olefinen mit Kaliumpermanganat
Dihydroxylierung von Olefinen mit Osmiumtetroxid
Diisopropylamin: Reaktion mit Butyllithium siehe Reaktion von Diisopropylamin mit Butyllithium
N,N-Dimethylformamid: Trocknung mit Phosphor(V)-oxid siehe Trocknung von N,N-Dimethylformamid mit Phosphor(V)-oxid
Diole: Oxidation mit Periodsäure siehe Oxidation von Diolen mit Periodsäure

E

F

G

H

Hydroborierung von Olefinen mit NaBH4 und Dimetylsulfat

I

J

K

Katalytische Hydrierung von Olefinen mit Raney-Nickel
Ketone: Umsetzung mit Grignardreagenzien in Diethylether siehe Umsetzung von Ketonen mit Grignardreagenzien in Diethylether
Ketone: Umsetzung mit Hydrazinen siehe Umsetzung von Ketonen mit Hydrazinen
Ketone: Umsetzung mit Methyllithium siehe Umsetzung von Ketonen mit Methyllithium
Kohlenwasserstoffe aromatische: Nitrierung siehe Nitrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

L

M

Methanol: Trocknung mit Magnesium siehe Trocknung von Methanol mit Magnesium
Methylierung mit Diazomethan
Methylierung mit Methyliodid
Methyliodid, Methylierung mit siehe Methylierung mit Methyliodid

N

Nitrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

O

Olefine: Bromierung mit elementarem Brom siehe Bromierung von Olefinen mit elementarem Brom
Olefine: Dihydoxylierung mit H2O2 und Ameisensäure siehe Dihydoxylierung von Olefinen mit H2O2 und Ameisensäure
Olefine: Dihydroxylierung mit Kaliumpermanganat siehe Dihydroxylierung von Olefinen mit Kaliumpermanganat
Olefine: Dihydroxylierung mit Osmiumtetroxid siehe Dihydroxylierung von Olefinen mit Osmiumtetroxid
Olefine: Hydroborierung mit NaBH4 und Dimethylsulfat siehe Hydroborierung von Olefinen mit NaBH4 und Dimetylsulfat
Olefine: Oxymerkurierung/Demerkurierung mit NaBH4 siehe Oxymerkurierung von Olefinen mit NaBH4
Olefine: Reaktion mit Ozon siehe Reaktion von Olefinen mit Ozon
Olefine: Umsetzung mit Dichlorcarben siehe Umsetzung von Dichlorcarben mit Olefinen
Olefine: katal. Hydrierung mit Raney-Nickel siehe Katalytische Hydrierung von Olefinen mit Raney-Nickel
Oxidation tertiärer Amine mit Wasserstoffperoxid
Oxidation von Alkoholen mit Natriumdichromat
Oxidation von Diolen mit Periodsäure
Oxymerkurierung von Olefinen mit NaBH4

P

Pyridin: Trocknung mit Calciumhydrid siehe Trocknung von Pyridin mit Calciumhydrid

Q

R

Reaktion von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure
Reaktion von Diisopropylamin mit Butyllithium
Reaktion von Olefinen mit Ozon
Reaktionen von Alkylhalogeniden mit Butyllithium

S

T

Tertiäre Amine: Oxidation mit Wasserstoffperoxid siehe Oxisation tertiärer Amine mit Wasserstoffperoxid
Tetrahydrofuran (THF): Trocknung mit Kalium siehe Trocknung von Tetrahydrofuran (THF) mit Kalium
Trocknung von Diethylether mit Natrium
Trocknung von Methanol mit Magnesium
Trocknung von N,N-Dimethylformamid mit Phosphor(V)-oxid
Trocknung von Pyridin mit Calciumhydrid
Trocknung von Tetrahydrofuran (THF) mit Kalium

U

Umsetzung von Carbonsäureestern mit Hydrzinhydrat
Umsetzung von Dichlorcarben mit Olefinen
Umsetzung von Ketonen mit Grignardreagenzien in Diethylether
Umsetzung von Ketonen mit Hydrazinen
Umsetzung von Ketonen mit Methyllithium

V

W

X

Y

Z



Alle stoffbezogenen Betriebsanweisungen wurden mit dem Programm GESI 4.0 der Firma Feitsch, Würzburg erstellt und mit einem selbsterstellten Clipper-Programm in das HTML-Format konvertiert.

 Die Einzelbetriebsanweisungen UW C 001 bis UW C 108 wurden bei einem von der Staatlichen Ausführungsbehörde für Unfallversicherung München initiierten Seminar im Januar 1995 gemeinsam von Vetretern aller bayerischen Hochschulen überarbeitet. Die übrigen wurden im Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg - z.T. nach Vorarbeiten in den Praktika - und vom Gefahrstoffbeauftragten der Universität Würzburg erarbeitet.

 Eine Gewähr für Fehlerfreiheit kann nicht übernommen werden.

 Für die freundliche Unterstützung und die kostenlose Freigabe des obigen Materials danken wir:

 Dr. Michael Türk
Gefahrstoffbeauftrager der Universität
Julius-Maximilians-Universität - Abteilung Umweltschutz und Arbeitssicherheit
Marcusstr. 9-11, 97070 Würzburg
email: michael.tuerk@rzsan.uni-wuerzburg.de

und
Dr. Wilhelm Behr
Julius-Maximilians-Universität - Institut für Organische Chemie
Am Hubland, 97074 Würzburg
email: behr@chemie.uni-wuerzburg.de


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an den Sicherheitsbeauftragten oder der zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit.


Überarbeitet: Dezember 2007 F. Kost