Stoffbezogene BetriebsanweisungenGruppenbetriebsanweisungen (B)Fakultät für Chemie Göttingen
|
Diese Betriebsanweisungen sind Eigentum der Universität Göttingen. Jede kommerzielle Vervielfältigung und Verbreitung ist ausdrücklich untersagt. Die Universität Göttingen wird Zuwiderhandlung ggf. gerichtlich verfolgen.
Eine Gewähr für Fehlerfreiheit kann nicht übernommen werden.
Bitte überprüfen Sie bei den
einzelnen Betriebsanweisungen, ob diese für die jeweiligen Arbeitsbereiche / Arbeiten zu ergänzen bzw.
anzupassen sind.
Bei Gruppenbetriebsanweisungen müssen Sie zusätzlich die speziellen Hinweise, in den Sicherheitsdatenblättern, der einzelnen Stoffe beachten!!!
Aceton siehe Ketone
(Gruppenbetriebsanweisung)
Acetylchlorid siehe Organische Säurechloride und
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Akut toxische Stoffe Kategorie 1 u.2 fest (Gruppenbetriebsanweisung)
Akut toxische Stoffe Kategorie 1 u.2 flüssig (Gruppenbetriebsanweisung)
Ätzende und korrosive Flüssigkeiten
(Gruppenbetriebsanweisung)
Ätzende und korrosive Gase
(Gruppenbetriebsanweisung)
Ätzende und korrosive Gase (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkali- und Erdalkali- und komplexe Metallhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Alkali- und Erdalkalihydroxide und -oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkali- und Erdalkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Alkali-Alkyle (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkalimetalle (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkohole (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkylhalogenide (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkylhalogenide und andere Alkylierungsmittel (Gruppenbetriebsanweisung)
Allylhalogenide (Gruppenbetriebsanweisung)
Ameisensäureethylester siehe Ester
(Gruppenbetriebsanweisung)
Aminosäuren und Enzyme (Gruppenbetriebsanweisung)
Ammoniumverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
tert.-Amylalkohol siehe Alkohole
(Gruppenbetriebsanweisung)
Anilin siehe Aromatische Amine (Anilin und seine
Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
Aniliniumchlorid siehe Aromatische Amine (Anilin und
seine Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
Anorganische Säurechloride und Lewis-Säuren.
(Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Amine (Anilin und seine Derivate)
(Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Amine (Toluidine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Amine und Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Halogenide (Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Heterocyclen (Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Benzoylchlorid siehe Organische
Säurechloride und Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Borhalogenide (Gruppenbetriebsanweisung)
Bortrichlorid siehe Borhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Bortrifuorid siehe Borhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Bromessigsäureethylester siehe Halogenessigsäureester
(Gruppenbetriebsanweisung)
3-Brom-1-propen siehe Allylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Bromwasserstoff siehe Ätzende und korrosive Gase
(Gruppenbetriebsanweisung)
Bromwasserstoffsäure siehe Mineralsäuren und ihre
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
tert.-Butanol siehe Alkohole
(Gruppenbetriebsanweisung)
n-Butylbromid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
iso-Butylbromid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
tert.-Butylbromid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
tert.-Butylchlorid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Butylchlorid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
tert.-Butylmethylether siehe Ether
(Gruppenbetriebsanweisung)
Calcium siehe Erdalkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Calciumhydrid siehe Alkali- und Erdalkali- und komplexe
Metallhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Calciumoxid siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Chlor siehe Halogene (Gruppenbetriebsanweisung)
3-Chlor-1-Propen siehe Allylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Chloressigsäureethylester siehe Halogenessigsäureester
(Gruppenbetriebsanweisung)
Chlorwasserstoff siehe Ätzende und korrosive Gase
(Gruppenbetriebsanweisung)
Cyanide anorganisch (Gruppenbetriebsanweisung)
Cyano-Metall-Komplexe (Gruppenbetriebsanweisung)
Cyclohexan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Dichloressigsäure siehe Organische
Säuren (Gruppenbetriebsanweisung)
Diethylether siehe Ether (Gruppenbetriebsanweisung)
Diethylketon siehe Ketone (Gruppenbetriebsanweisung)
N,N-Dimethylanilin siehe Aromatische Amine (Anilin und
seine Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
3,5-Dinitrobenzoylchlorid siehe Nitrobenzoylchloride und
Nitrobenzaldehyd (Gruppenbetriebsanweisung)
Giftige und ätzende Gase (Gruppenbetriebsanweisung)
Halogene
(Gruppenbetriebsanweisung)
Halogenessigsäureester (Gruppenbetriebsanweisung)
Hautätzende Flüssigkeiten Kat.1 A,B,C (Gruppenbetriebsanweisung)
n-Heptan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Hoch- und leichtentzündliche Flüssigkeiten
(Gruppenbetriebsanweisung)
Kalilauge siehe Alkali- und
Erdalkalihydroxide und -oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Kalium siehe Alkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Kaliumhydroxid siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Kaliumhydroxid siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Kalium-tert.-butylat siehe Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Ketone (Gruppenbetriebsanweisung)
Kohlenwasserstoffe (Gruppenbetriebsanweisung)
Lewis-Säuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
Lithium siehe Alkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Lithiumaluminiumhydrid siehe Alkali- und Erdalkali- und
komplexe Metallhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
MTB-Ether siehe Ether
(Gruppenbetriebsanweisung)
Magnesium siehe Erdalkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Mercaptan und Thioverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
N-Methylanilin siehe Aromatische Amine (Anilin und seine
Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
Methylanilin siehe Aromatische Amine (Anilin und seine
Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
Methylcyclohexan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Methylisobutylketon siehe Ketone (Gruppenbetriebsanweisung)
Methylisopropylketon siehe Ketone
(Gruppenbetriebsanweisung)
Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Morpholin siehe Starke Stickstoffbasen (Amine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
Natrium siehe Alkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumamid siehe Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumborhydrid siehe Alkali- und Erdalkali- und
komplexe Metallhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumethanolat siehe Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumhydrid siehe Alkali- und Erdalkali- und komplexe
Metallhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumhydroxid siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Natriummethanolat siehe Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Natronlauge siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Nitrate und Nitrite (Gruppenbetriebsanweisung)
o-Nitroanilin siehe Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
p-Nitroanilin siehe Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
m-Nitrobenzaldehyd siehe Nitrobenzoylchloride und Nitrobenzaldehyd (Gruppenbetriebsanweisung)
p-Nitrobenzoesäure siehe Nitrophenole und
Nitrobenzoesäuren (Gruppenbetriebsanweisung)
Nitrobenzol siehe Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
p-Nitrobenzoylchlorid siehe Nitrobenzoylchloride und
Nitrobenzaldehyd (Gruppenbetriebsanweisung)
Nitrobenzoylchloride und Nitrobenzaldehyd
(Gruppenbetriebsanweisung)
1-Nitronaphthalin siehe Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
o-Nitrophenol siehe Nitrophenole und Nitrobenzoesäuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
p-Nitrophenol siehe Nitrophenole und Nitrobenzoesäuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
Nitrophenole und Nitrobenzoesäuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
p-Nitrotoluol siehe Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
ortho-Phosphorsäure siehe Mineralsäuren
und ihre Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
i-Octan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Oleum siehe Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Organische Säureamide (Gruppenbetriebsanweisung)
Organische Säurechloride und Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Organische Säuren (Gruppenbetriebsanweisung)
Organische Säureperoxide (Gruppenbetriebsanweisung)
n-Pentan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Petrolether siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Phosphoroxytrichlorid siehe Anorganische Säurechloride
und Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Phosphorpentoxid siehe Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Phosphorsäure siehe Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Phosphorsäureester (Gruppenbetriebsanweisung)
Phosphortrichlorid siehe Anorganische Säurechloride und
Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Phthalsäuredichlorid siehe Organische Säurechloride und
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
1-Propanol siehe Alkohole (Gruppenbetriebsanweisung)
Propionylchlorid siehe Organische Säurechloride und
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Pyridin siehe Aromatische Heterocyclen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Pyrophore Gefahrstoffe fest (Gruppenbetriebsanweisung)
Pyrophore Gefahrstoffe flüssig (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber siehe Quecksilber und
Quecksilberverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber und Quecksilberverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber und Quecksilberverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber-II-acetat siehe Quecksilber und
Quecksilberverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber-II-chlorid siehe Quecksilber und
Quecksilberverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber-II-oxid siehe Quecksilber und
Quecksilberverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilberalkyle (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilberdiethyl siehe Quecksilberalkyle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilberdimethyl siehe Quecksilberalkyle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Salpetersäure siehe Mineralsäuren und
ihre Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Salzsäure größer 25%
Schwefelsäure siehe Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Selen, Tellur und Verbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Silane und Siliziumverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Starke Stickstoffbasen (Amine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
Sulfate und Sulfite (Gruppenbetriebsanweisung)
Tellur siehe Selen, Tellur und
Verbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Tenside und Detergenzien (Gruppenbetriebsanweisung)
Tetrahydrofuran siehe Ether
(Gruppenbetriebsanweisung)
Thiocyanate (Gruppenbetriebsanweisung)
Thioharnstoffe (Gruppenbetriebsanweisung)
Thionylchlorid siehe Anorganische Säurechloride und
Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Thiophen siehe Aromatische Heterocyclen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Thiophenverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Thioverbindungen siehe Mercaptan und Thioverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
o-Toluidin siehe Aromatische Amine (Toluidine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
m-Toluidin siehe Aromatische Amine (Toluidine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
p-Toluidin siehe Aromatische Amine (Toluidine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
Triethylamin siehe Anorganische Säurechloride und
Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Zink-II-chlorid siehe Anorganische
Säurechloride und Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Zink-IV-Chlorid siehe Anorganische Säurechloride und
Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Alle stoffbezogenen Betriebsanweisungen wurden mit dem Programm GESI 4.0 der Firma Feitsch, Würzburg erstellt und mit einem selbsterstellten Clipper-Programm in das HTML-Format konvertiert.
Die Einzelbetriebsanweisungen UW C 001 bis UW C 108 wurden bei einem von der Staatlichen Ausführungsbehörde für Unfallversicherung München initiierten Seminar im Januar 1995 gemeinsam von Vetretern aller bayerischen Hochschulen überarbeitet. Die übrigen wurden im Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg - z.T. nach Vorarbeiten in den Praktika - und vom Gefahrstoffbeauftragten der Universität Würzburg erarbeitet.
Eine Gewähr für Fehlerfreiheit kann nicht übernommen werden.
Für die freundliche Unterstützung und die kostenlose Freigabe des obigen Materials danken wir:
Dr. Michael Türk
Gefahrstoffbeauftrager der Universität
Julius-Maximilians-Universität - Abteilung Umweltschutz und Arbeitssicherheit
Marcusstr. 9-11, 97070 Würzburg
und
Dr. Wilhelm Behr
Julius-Maximilians-Universität - Institut für Organische Chemie
Am Hubland, 97074 Würzburg
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an den Sicherheitsbeauftragten oder der zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Überarbeitet: Dezember 2007 F. Kost