Stoff- und tätigkeitsbezogene BetriebsanweisungenGesamtlisteFakultät für Chemie Göttingen
|
Diese Betriebsanweisungen sind Eigentum der Universität Göttingen. Jede kommerzielle Vervielfältigung und Verbreitung ist ausdrücklich untersagt. Die Universität Göttingen wird Zuwiderhandlung ggf. gerichtlich verfolgen.
Eine Gewähr für Fehlerfreiheit kann nicht übernommen werden.
Bitte überprüfen Sie bei den
einzelnen Betriebsanweisungen, ob diese für die jeweiligen Arbeitsbereiche / Arbeiten zu ergänzen bzw.
anzupassen sind.
Bei Gruppenbetriebsanweisungen müssen Sie zusätzlich die speziellen Hinweise, in den Sicherheitsdatenblättern, der einzelnen Stoffe beachten!!!
AIBN siehe
Acetal siehe Acetaldehydiethylacetal [105-57-7]
Acetaldehyd [75-07-0]
Acetaldehydiethylacetal [105-57-7]
1-Acetamido-4-ethoxybenzol siehe Phenacetin [62-44-2]
Acetanilid [103-84-4]
p-Acetanisol siehe 4-Methoxyacetophenon [100-06-1]
Acetessigsäuremethylester [105-45-3]
Aceton [67-64-1]
Acetoncyanhydrin [75-86-5]
Acetondicarbonsäuredimethylester siehe Dimethyl-3-oxoglutarat
[1830-54-2]
Acetonitril
2-Acetoxybenzoesäure siehe o-Acetylsalicylsäure
[50-78-2]
Acetoxybenzoesäure siehe o-Acetylsalicylsäure [50-78-2]
p-Acetylanisol siehe 4-Methoxyacetophenon [100-06-1]
Acetylchlorid siehe Organische Säurechloride und
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Acetylen (für Labor/Gasflaschenlager)
Acetylentetrachlorid siehe 1,1,2,2-Tetrachlorethan
[79-34-5]
Acetylsalicylsäure siehe o-Acetylsalicylsäure [50-78-2]
o-Acetylsalicylsäure [50-78-2]
Acrolein [107-02-8]
Acroleinsäure siehe Acrylsäure [79-10-7]
Acrylaldehyd siehe Acrolein [107-02-8]
Acrylamid [79-06-11]
Acrylamid-Bis Fertiglösung 40% (37,5:1)
Acrylnitril [107-13-1]
Acrylsäure [79-10-7]
Acrylsäureethylester [140-88-5]
Actinomycin D [50-76-0]
Acylierung von Aromaten mit AlCl3 und Säurechloriden
Adipinsäure [124-04-9]
Akut toxische Stoffe Kategorie 1 u.2 fest (Gruppenbetriebsanweisung)
Akut toxische Stoffe Kategorie 1 u.2 flüssig (Gruppenbetriebsanweisung)
Ätzende und korrosive Flüssigkeiten
(Gruppenbetriebsanweisung)
Ätzende und korrosive Gase
(Gruppenbetriebsanweisung)
Ätzende und korrosive Gase (Gruppenbetriebsanweisung)
Ätzkalk siehe Calciumoxid [1305-78-8]
Alkali- und Erdalkali- und komplexe Metallhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Alkali- und Erdalkalihydroxide und -oxide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Alkali- und Erdalkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Alkali-Alkyle (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkalimetalle (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkohole (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkohole: Oxidation mit Natriumdichromat siehe Oxidation
von Alkoholen mit Natriumdichromat
Alkohole: Reaktion mot Bromwasserstoffsäure siehe Reaktion
von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure
Alkylhalogenide (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkylhalogenide und andere Alkylierungsmittel (Gruppenbetriebsanweisung)
Alkylhalogenide: Oxidation mit Butyllithium siehe Reaktionen
von Alkylhalogeniden mit Butyllithium
Allylaldehyd siehe Acrolein [107-02-8]
Allylalkohol [107-18-6]
Allylchlorid siehe 3-Chlor-1-propen [107-05-1]
Allylhalogenide (Gruppenbetriebsanweisung)
Aluminiumalkyle
Aluminiumchlorid [7446-70-0]
Aluminiumpulver [7429-90-5]
Aluminiumtri-iso-propylat [555-31-7]
Amanitin [23109-05-0]
Ameisensäure [64-18-6]
Ameisensäuredimethylamid siehe N,N-Dimethylformamid
[68-12-2]
Ameisensäureethylester siehe Ester
(Gruppenbetriebsanweisung)
Ameisensäuremethylester [107-31-3]
Amidoschwefelsäure [5329-14-6]
Amidosulfonsäure siehe Amidoschwefelsäure [5329-14-6]
3-Aminoanilin siehe 1,3-Phenylendiamin [108-45-2]
2-Aminoanisol siehe 2-Anisidin [90-04-0]
3-Aminoanisol siehe 3-Anisidin [536-90-3]
4-Aminoanisol siehe 4-Anisidin [104-94-9]
Aminoanisol siehe 4-Anisidin [104-94-9]
2.-Aminoanisol [90-04-0]
Aminoazotoluol [97-56-3]
4-Aminobenoesäure-ß-diethylaminoethylester-hydroc siehe Procainhydrochlorid
[51-05-8]
Aminobenzoesäure siehe 2-Aminobenzoesäure [118-92-3]
2-Aminobenzoesäure [118-92-3]
4-Amino-1-benzolsulfonsäure siehe Sulfanilsäure
[121-57-3]
1-Amino-2-chlorbenzol siehe 2-Chloranilin [95-51-2]
Aminochlorbenzol siehe 2-Chloranilin [95-51-2]
4-Amino-2,3-Dimethyl-1-Phenyl-3-Pyrazolin-5-on [83-07-8]
4-Aminodiphenyl und Salze [92-67-1]
Aminoethan siehe Ethylamin [75-04-1]
Aminomethanamidinhydrochlorid siehe Guanidinhydrochlorid
[50-01-1]
1-Amino-2-methoxybenzol siehe 2-Anisidin [90-04-0]
2-Amino-2-methylpropan siehe tert-Butylamin [75-64-9]
Aminomethylpropan siehe tert-Butylamin [75-64-9]
2-Amino-m-xylol siehe 2,6-Dimethylanilin [87-62-7]
Amino-m-xylol siehe 2,6-Dimethylanilin [87-62-7]
2'-Aminophenetol siehe o-Phenetidin [94-70-2]
Aminosäuren und Enzyme (Gruppenbetriebsanweisung)
2-Aminotoluol siehe o-Toluidin [95-53-4]
Ammoniak (Labor/Gasflaschenlager)
Ammoniaklösung 25% ≤C
Ammoniumcarbonat [506-87-6]
Ammoniumcer(IV)-nitrat [16774-21-3]
Ammoniumchlorid [12125-02-9]
Ammoniumchromat [7788-98-9]
Ammoniumdichromat [7789-09-5]
Ammoniumfluorid [12125-01-8]
Ammoniumhydrogendifluorid [1341-49-7]
Ammoniumnitrat [6484-52-2]
Ammoniumperchlorat [7790-98-9]
Ammoniumperoxodisulfat
Ammoniumvanadat [7803-55-6]
Ammoniumverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
tert.-Amylalkohol siehe Alkohole
(Gruppenbetriebsanweisung)
Amylbromid siehe 1-Brompentan [110-53-2]
Anilin siehe Aromatische Amine (Anilin und seine
Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
Anilin [62-53-3]
Aniliniumchlorid siehe Aromatische Amine (Anilin und
seine Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
Anilin-4-sulfonsäure siehe Sulfanilsäure [121-57-3]
o-Anisidin siehe 2.-Aminoanisol [90-04-0]
m-Anisidin siehe 3-Anisidin [536-90-3]
Anisidin siehe 4-Anisidin [104-94-9]
2-Anisidin [90-04-0]
3-Anisidin [536-90-3]
4-Anisidin [104-94-9]
Anorganische Säurechloride und Lewis-Säuren.
(Gruppenbetriebsanweisung)
Anthracen [120-12-7]
Anthrachinon [84-65-1]
Anthranilsäure siehe 2-Aminobenzoesäure [118-92-3]
Antifect Liquid
Antimon(V)-chlorid [7647-18-9]
Antimonpentachlorid siehe Antimon(V)-chlorid [7647-18-9]
Antimonpentasulfid
Antimontrioxid [1309-64-4]
Arbeiten im Vakuum
Arbeiten mit Fotokopierern
Arbeiten mit Trockenschränken
Arbeiten mit Trocknungsmitteln
Arbeiten mit UV-Licht
Arbeiten mit Zentrifugen
Argon (für Druckgasflaschen)
Aromate: Acylierung mit AlCl3 und Säurechlor siehe Acylierung von Aromaten mit AlCl3 und Säurechloriden
Aromatische Amine (Anilin und seine Derivate)
(Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Amine (Toluidine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Amine und Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Amine: Diazotierung mit Natriumnitrit siehe Diazotierung
aromatischer Amine mit Natriumnitrit
Aromatische Halogenide (Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Heterocyclen (Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Aromatische Kohlenwasserstoffe: Nitrierung siehe Nitrierung
von aromatischen Kohlenwasserstoffen
Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Arsen und seine Verbindungen
Arsen-III-chlorid siehe Arsen und seine Verbindungen
Arsen-III-oxid siehe Arsen und seine Verbindungen
Arsen-III-sulid siehe Arsen und seine Verbindungen
Arsen-V-oxid siehe Arsen und seine Verbindungen
Arsen-V-sulfid siehe Arsen und seine Verbindungen
Arsenige Säure siehe Arsen und seine Verbindungen
Arsensäure siehe Arsen und seine Verbindungen
Arsenwasserstoff
Aziridin siehe Ethylenimin [151-56-4]
Azobenzol
2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) siehe
Azur-Eosin-Methylenblau siehe Giemsas Azur-Eosin-Methylenblau
[67-56-1]
BIS siehe N,N'-Methylendiacrylamid
[110-26-9]
Bariumazid siehe Metallazide (ionogen)
Bariumchlorid
Bariumhydroxid
Baycovin siehe Diethylpyrocarbonat [609-47-8]
Benzidin [92-87-5] und seine Salze
Benzilsäure [76-93-7]
p-Benzochinon [106-51-4]
Benzocyclopentadien siehe Inden [95-13-6]
Benzoesäurechlorid siehe Benzoylchlorid [98-88-4]
Benzoin [119-53-9]
Benzol [71-43-2]
1,3-Benzoldiamin siehe 1,3-Phenylendiamin [108-45-2]
Benzol-dÚ6¿ siehe Deuterobenzol [1076-43-3]
Benzonitril [100-47-0]
Benzotrichlorid [98-07-7]
N-Benzoylaminoessigsäure siehe Hippursäure [495-69-2]
Benzoylchlorid siehe Organische Säurechloride und
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Benzoylchlorid [98-88-4]
Benzoylglycin siehe Hippursäure [495-69-2]
Benzoylglycocoll siehe Hippursäure [495-69-2]
Benzoylperoxid siehe Peroxide - Organische
Benzoylperoxid [94-36-0]
Benzoylperoxid (mit 25% Wasser) [94-36-0]
Benzoylperoxid: Bromierung siehe Bromierung mit
n_bromsuccinimid und Benzoylperoxid
Benzvalen
Benzylchlorid [100-44-7]
Benzylcyanid [140-29-4]
2-Benzylpyridin [101-82-6]
Benzyltriethylammoniumchlorid [56-37-1]
Bernsteinsäure [110-15-6]
Bernsteinsäureimid siehe Succinimid [123-56-8]
Beryllium und seine Verbindungen
Berylliumchlorid siehe Beryllium und seine Verbindungen
Berylliumfluorid siehe Beryllium und seine Verbindungen
Berylliumnitrat siehe Beryllium und seine Verbindungen
Berylliumoxid siehe Beryllium und seine Verbindungen
Berylliumphosphat siehe Beryllium und seine Verbindungen
Berylliumsulfat siehe Beryllium und seine Verbindungen
Betaisodona Flüssigseife
p,p'-Bianilin siehe Benzidin [92-87-5] und seine Salze
4-Biphenylamin siehe 4-Aminodiphenyl und Salze [92-67-1]
2,2'-Bipyridin [366-18-7]
Birch-Reaktion aromatischer Kohlenwasserstoffe mit
Natrium
Bisacrylamid siehe N,N'-Methylendiacrylamid [110-26-9]
Bis(2-chlorethyl)ether siehe 2,2'-Dichlordietylether
[111-44-4]
Bis(chlormethyl)ether [542-88-1]
4,4'-Bis(dimethylamino)-benzophenon [90-94-8]
Bis(2-methoxyethyl)-ether siehe Diethylenglycoldimethylether
[111-96-6]
Blausäure siehe Cyanwasserstoff [74-90-8]
Blausäuresalze (ausgenommen komplexe Cyanide)
Bleipulver
Blei(IV)-acetat siehe Bleitetraacetat (angefeuchtet mit
Essigsäure) [546-67-8
Bleiacetat siehe Blei und Bleiverbindungen
Bleialkyle
Bleinitrat siehe Blei und Bleiverbindungen
Bleioxid siehe Blei und Bleiverbindungen
Bleitetraacetat (angefeuchtet mit Essigsäure) [546-67-8
Bodephen (Flüssigreiniger)
Bomix
Borhalogenide (Gruppenbetriebsanweisung)
Borsäure [10043-35-3]
Bortrichlorid siehe Borhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Bortrichlorid [10294-34-5]
Bortrifluorid (für Gasflaschenlager)
Bortrifluorid-Ethylether-Komplex [109-63-7]
Bortrifluoridethyletherat siehe Bortrifluorid-Ethylether-Komplex
[109-63-7]
Bortrifuorid siehe Borhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Braunoderm
Braunstein siehe Mangandioxid [1313-13-9]
Brillantrosa B [81-88-9]
Brom [7726-95-6]
o-Bromanilin siehe 2-Bromanilin [615-35-1]
2-Bromanilin [615-35-1]
Brombutan siehe 1-Brombutan [109-65-9]
1-Brombutan [109-65-9]
Bromcyan [506-68-3]
Bromcyclohexan [108-85-0]
Bromessigsäure [79-08-3]
Bromessigsäureethylester siehe Halogenessigsäureester
(Gruppenbetriebsanweisung)
Bromethan [74-96-4]
Bromethyl siehe Bromethan [74-96-4]
Bromierung mit n_bromsuccinimid und Benzoylperoxid
Bromierung von Olefinen mit elementarem Brom
Brommethan [74-83-9]
Brommethyl siehe Brommethan [74-83-9]
1-Bromoctan [111-83-1]
Bromoform [75-25-2]
1-Brompentan [110-53-2]
3-Brom-1-propen siehe Allylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
2-Brompropionsäure [598-72-1]
N-Bromsuccinimid [128-08-5]
N-Bromsuccinimid: Bromierung siehe Bromierung mit
n_bromsuccinimid und Benzoylperoxid
Bromwasserstoff siehe Ätzende und korrosive Gase
(Gruppenbetriebsanweisung)
Bromwasserstoffsäure siehe Mineralsäuren und ihre
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Bromwasserstoffsäure [10035-10-6]
Brucin [357-57-3]
Brüniersalze und -lösungen
Butadien (für Gasflaschenlager)
1,3-Butadien [106-99-0]
Butandicarbonsäure-(1,4) siehe Adipinsäure [124-04-9]
2,3-Butandiodioxim siehe Dimethylglyoxim [95-45-4]
Butandion siehe Diacetyl [431-03-8]
2,3-Butandion siehe Diacetyl [431-03-8]
1-Butanol [71-36-3]
2
-Butanol [78-92-2]
tert.-Butanol siehe Alkohole
(Gruppenbetriebsanweisung)
tert-Butanol [75-65-0]
Butanol-tert. siehe tert-Butanol [75-65-0]
1-Buten-2-on siehe Methylvinylketon [78-94-4]
Butenon siehe Methylvinylketon [78-94-4]
2-Butensäure siehe Crotonsäure [3724-65-0]
Buttersäure [107-92-6]
tert-Butylalkohol siehe tert-Butanol [75-65-0]
Butylalkohol-tert. siehe tert-Butanol [75-65-0]
tert-Butylamin [75-64-9]
Butylamin-tert. siehe tert-Butylamin [75-64-9]
n-Butylbromid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
iso-Butylbromid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
tert.-Butylbromid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Butylbromid siehe 1-Brombutan [109-65-9]
tert-Butylcarbinol siehe 2,2-Dimethyl-1-propanol
[75-84-3]
tert.-Butylchlorid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Butylchlorid siehe Alkylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
tert-Butylchlorid siehe 2-Chlor-2-methylpropan
[507-20-0]
Butylchlorid-tert. siehe 2-Chlor-2-methylpropan
[507-20-0]
Butylhydroperoxid siehe Peroxide - Organische
tert.-Butylmethylether siehe Ether
(Gruppenbetriebsanweisung)
tert.-Butylmethylether [1634-04-4]
Butylvinylether [111-34-2]
Cadmiumacetat siehe Cadmiumverbindungen
Cadmiumchlorid [10108-64-2]
Cadmiumsulfat siehe Cadmiumverbindungen
Cadmiumtellurid siehe Cadmiumverbindungen
Cadmiumverbindungen
Cadmiumzinktellurid siehe Cadmiumverbindungen
Calcium siehe Erdalkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Calciumcarbamonitril siehe Calciumcyanamid
Calciumcarbid [75-29-7]
Calciumcarbidiimid siehe Calciumcyanamid
Calciumchlorid [10043-52-4 wasserfrei]
Calciumchromat [13765-19-0]
Calciumcyanamid
Calciumhydrid siehe Alkali- und Erdalkali- und komplexe
Metallhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Calciumhypochlorid [7778-54-3]
Calciumnitrat
Calciumoxichlorid siehe Calciumhypochlorid [7778-54-3]
Calciumoxid siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Calciumoxid [1305-78-8]
Calciumphosphid [1305-99-3]
n-Capoylhydrid siehe n-Hexan [110-54-3]
Carbamidinhydrochlorid siehe Guanidinhydrochlorid
[50-01-1]
Carbaminsäurenitril Calciumsalz siehe Calciumcyanamid
Carbonsäureester: Umsetzung mit Hydrazinhydrat siehe Umsetzung
von Carbonsäureestern mit Hydrzinhydrat
Carbonsäuren: Chlorierung mit Thionylchlorid siehe Chlorierung
von Carbonsäure mit Thionylchlorid
Carbonylchlorid siehe Phosgen [75-44-5]
2-Carboxyanilin siehe 2-Aminobenzoesäure [118-92-3]
Carboxyanilin siehe 2-Aminobenzoesäure [118-92-3]
Cer(IV)-ammoniumnitrat siehe Ammoniumcer(IV)-nitrat
[16774-21-3]
Chinin [130-95-0]
8-Chinolinol siehe 8-Hydroxychinolin [148-24-3]
Chlor siehe Halogene (Gruppenbetriebsanweisung)
Chlor (für Gasflaschenlager)
3-Chlor-1-Propen siehe Allylhalogenide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Chloracetylchlorid [70-04-9]
Chloral [75-87-6] und Chloralhydrat [302-17-0]
Chloralhydrat [302-17-0]
Chlorameisensäuredimethylamid siehe N,N-Dimethylcarbamoylchlorid
[79-44-7]
Chlorameisensäureethylester [541-41-3]
Chlorameisensäuremetyhlester [79-22-1]
Chloramin T [127-65-1]
Chloranilin siehe 2-Chloranilin [95-51-2]
2-Chloranilin [95-51-2]
alpha-Chlorbenzaldehyd siehe Benzoylchlorid [98-88-4]
Chlorbenzol [108-90-7]
Chlorbenzoyl siehe Benzoylchlorid [98-88-4]
Chlorbleichlauge siehe Natriumhypochlorit [7681-52- ]
Chlordimethylether
Chlordimethylether [107-30-2]
Chlordinitrobenzol siehe 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol
[97-00-7]
1-Chlor-2,4-dinitrobenzol [97-00-7]
Chloressigsäure [79-11-8]
Chloressigsäurechlorid siehe Chloracetylchlorid
[70-04-9]
Chloressigsäureethylester siehe Halogenessigsäureester
(Gruppenbetriebsanweisung)
Chlorethanol siehe 2-Chlorethanol [107-07-3]
2-Chlorethanol [107-07-3]
Chlorethansäure siehe Chloressigsäure [79-11-8]
Chlorex siehe 2,2'-Dichlordietylether [111-44-4]
Chlorhydrin siehe 3-Chlor-1,2-propandiol [96-24-2]
1-Chlor-3-hydroxybenzol siehe 3-Chlorphenol [108-43-0]
Chlorierung von Carbonsäure mit Thionylchlorid
Chlorkalk
Chlormethan [67-66-3]
1-Chlormethylbenzol siehe Benzylchlorid [100-44-7]
Chlormethylpropan siehe 2-Chlor-2-methylpropan
[507-20-0]
2-Chlor-2-methylpropan [507-20-0]
o-Chlornitrobenzol siehe 1-Chlor-2-nitrobenzol [88-73-3]
Chlornitrobenzol siehe 1-Chlor-4-nitrobenzol [100-00-5]
1-Chlor-2-nitrobenzol [88-73-3]
1-Chlor-4-nitrobenzol [100-00-5]
Chloroform [67-66-3]
3-Chlorphenol [108-43-0]
4-Chlorphenol [106-48-9]
2-Chlorphenylamin siehe 2-Chloranilin [95-51-2]
Chlorphenylamin siehe 2-Chloranilin [95-51-2]
Chlorphenylmethan siehe Benzylchlorid [100-44-7]
Chlorpropandiol siehe 3-Chlor-1,2-propandiol [96-24-2]
3-Chlor-1,2-propandiol [96-24-2]
3-Chlor-1-propen [107-05-1]
Chlorsulfonsäure [7790-94-5]
Chlorthionyl siehe Thionylchlorid [7719-09-7]
Chlortoluol siehe Benzylchlorid [100-44-7]
Chlortrimethylsilan [75-77-4]
Chlorwasserstoff siehe Ätzende und korrosive Gase
(Gruppenbetriebsanweisung)
Chlorwasserstoff (für Gasflaschenlager)
Chrom-III-chromat siehe Chrom-VI-Verbindungen
Chrom-VI-Verbindungen
Chrom-VI-oxid siehe Chromtrioxid [1333-82-0]
Chromhexacarbonyl
Chromoxychlorid siehe Chrom-VI-Verbindungen
Chromsäureanhydrid siehe Chromtrioxid [1333-82-0]
Chromtrioxid siehe Chrom-VI-Verbindungen
Chromtrioxid [1333-82-0]
Citronensaäure-1-hydrat [5949-29-1]
Citronensäure [77-92-9]
Cobalt [7440-48-4] und Cobaltoxid [1308-06-1]
Coffein [58-08-2]
Colcemid siehe Colchicin [64-86-8] und Verbindungen
Colchicin [64-86-8] und Verbindungen
Cosmegen siehe Actinomycin D [50-76-0]
Crotonaldehyd [123-73-9]
Crotonsäure [3724-65-0]
Cumolhydroperoxid [80-15-9]
Cyanide siehe Blausäuresalze (ausgenommen komplexe
Cyanide)
Cyanide anorganisch (Gruppenbetriebsanweisung)
Cyankali siehe Kaliumcyanid [151-50-8]
Cyano-Metall-Komplexe (Gruppenbetriebsanweisung)
Cyanwasserstoff [74-90-8]
1,4-Cyclohexadien [628-91-1]
Cyclohexan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Cyclohexen [110-83-8]
Cyclohexylbromid siehe Bromcyclohexan [108-85-0]
Cyclopentadien dimer siehe Dicyclopentadien [77-73-6]
Cymol siehe 4-Isopropyltoluol [99-87-6]
p-Cymol [99-87-6]
DCB siehe 3,3'-Dichlorbenzidin und
Salze [91-94-1]
DCPD siehe Dicyclopentadien [77-73-6]
DDT [50-29-3]
DEPC siehe Diethylpyrocarbonat [609-47-8]
DMF siehe N,N-Dimethylformamid [68-12-2]
DMFA siehe N,N-Dimethylformamid [68-12-2]
2,6-DMP siehe 2,6-Dimethylphenol [576-26-1]
DMSO siehe Dimethylsulfoxid [67-68-5]
Dactinomycin siehe Actinomycin D [50-76-0]
N-Deacetyl-N-methyl-colchicin siehe Colchicin [64-86-8]
und Verbindungen
Desderman
Desinfektionsmitteln
Deuterobenzol [1076-43-3]
Deuteromethanol [811-98-3]
Diacetyl [431-03-8]
Diacetyldioxim siehe Dimethylglyoxim [95-45-4]
Diacrylamidomethan siehe N,N'-Methylendiacrylamid
[110-26-9]
2,4-Diaminoanisol [615-05-4]
3,3'-Diaminobenzidin
1,3-Diaminobenzol siehe 1,3-Phenylendiamin [108-45-2]
4,4'-Diaminobiphenyl siehe Benzidin [92-87-5] und seine
Salze
4,4'-Diamino-3,3'-dichlorbiphenyl siehe 3,3'-Dichlorbenzidin
und Salze [91-94-1]
4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldiphenyl siehe 3,3'-Dimethylbenzidin
und Salze
4,4'-Diaminodiphenyl siehe Benzidin [92-87-5] und seine
Salze
3,8-Diamino-5-ethyl-6-phenyl-phenantridiniumbromid siehe Ethidiumbromid
[239-45-8]
1,8-Diaminonaphthalin [479-27-6]
2,4-Diaminotoluol [95-80-7]
o-Dianisidin siehe 3,3'-Dimethoxybenzidin [119-90-4] und
Salze
Diazomethan, Methylierung mit siehe Methylierung mit
Diazomethan
Diazomethan [334-88-3]
Diazotierung aromatischer Amine mit Natriumnitrit
Dibenzoylperoxid siehe Benzoylperoxid (mit 25% Wasser)
[94-36-0]
Dibenzoylperoxid siehe Benzoylperoxid [94-36-0]
1,2-Dibrom-3-chlorpropan [96-12-8]
1,2-Dibromethan [106-93-4]
Dibromol Tinkturspray
1,3-Dibrompropan [109-64-8]
Dibutylperoxid siehe Peroxide - Organische
o,o'-Dichlorbenzidin siehe 3,3'-Dichlorbenzidin und
Salze [91-94-1]
3,3'-Dichlorbenzidin und Salze [91-94-1]
o-Dichlorbenzol siehe 1,2-Dichlorbenzol [95-50-1]
1,2-Dichlorbenzol [95-50-1]
3,3'-Dichlor-4,4'-biphenylamin siehe 3,3'-Dichlorbenzidin
und Salze [91-94-1]
Dichlorcarben: Umsetzung mit Olefinen siehe Umsetzung
von Dichlorcarben mit Olefinen
3,3'-Dichlor-4,4'-diaminobiphenyl siehe 3,3'-Dichlorbenzidin
und Salze [91-94-1]
2,2'-Dichlordietylether [111-44-4]
Dichlordimethylsilan [75-78-5]
Dichlordiphenyltrichlorethan siehe DDT [50-29-3]
Dichloressigsäure siehe Organische Säuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
1,2-Dichlorethan [107-06-2]
Dichlormethan [75-09-2]
Dicumylperoxid siehe Peroxide - Organische
Dicyclopentadien [77-73-6]
1,1-Diethoxyethan siehe Acetaldehydiethylacetal
[105-57-7]
Diethoxyethan siehe Acetaldehydiethylacetal [105-57-7]
Diethylacetal siehe Acetaldehydiethylacetal [105-57-7]
Diethylamin [109-89-7]
2-Diethylaminoethyl-4-amino-benzoat-hydrochlorid siehe Procainhydrochlorid
[51-05-8]
Diethylenglycoldimethylether [111-96-6]
Diethylenglycolmonomethylether [111-77-3]
Diethylenmonoxid siehe Tetrahydrofuran [109-99-0]
N,N-Diethylethanamin siehe Triethylamin [121-44-8]
Diethylether siehe Ether (Gruppenbetriebsanweisung)
Diethylether: Trocknen mit Natrium siehe Trocknung von
Diethylether mit Natrium
Diethylketon siehe Ketone (Gruppenbetriebsanweisung)
Diethylpyrocarbonat [609-47-8]
Diethylsulfat [64-67-5]
Digitonin
Diglyme siehe Diethylenglycoldimethylether [111-96-6]
Dihydoxylierung von Olefinen mit H2O2 und Ameisensäure
3,4-Dihydro-2H-pyran [110-87-2]
1,4-Dihydrobenzol siehe 1,4-Cyclohexadien [628-91-1]
3,4-Dihydro-2-ethoxy-2H-pyran siehe 2-Ethoxy-3,4-dihydro-2H-pyran
[103-75-3]
2,5-Dihydrofurandion siehe Maleinsäureanhydrid
[108-31-6]
4,5-Dihydroimidazol-2-thion siehe Ethylenthioharnstoff
[96-45-7]
Dihydropyran siehe 3,4-Dihydro-2H-pyran [110-87-2]
2,5-Dihydrothiophen-1,1-dioxyd siehe 3-Sulfolen
[77-79-2]
1,4-Dihydroxybenzol
Dihydroxylierung von Olefinen mit Kaliumpermanganat
Dihydroxylierung von Olefinen mit Osmiumtetroxid
1,2-Dihydroxypropan siehe 1,2-Propandiol [57-55-6]
3,5-Dihydroxytoluol siehe 5-Methylresorcin [6153-39-5]
2,6-Dihydroxytoluol siehe 2-Methylresorcin [608-25-3]
Diisoamylether [544-01-4]
2,4-/2,6-Diisocyanattoluol
Diisopropylamin [108-18-9]
Diisopropylamin: Reaktion mit Butyllithium siehe Reaktion
von Diisopropylamin mit Butyllithium
Diisopropylether [108-20-3]
Dikobaltoctacarbonyl
Dilaurylperoxid siehe Peroxide - Organische
Dimedon [126-81-8]
3,3'-Dimethoxybenzidin [119-90-4] und Salze
Dimethoyxstrychnin siehe Brucin [357-57-3]
1,1-Dimethylaceton siehe 3-Methyl-2-butanon [563-80-4]
Dimethylacetondicarboxylat siehe Dimethyl-3-oxoglutarat
[1830-54-2]
Dimethylamin (für Gasflaschenlager)
Dimethylamin [124-40-3]
N,N-Dimethylanilin siehe Aromatische Amine (Anilin und
seine Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
Dimethylanilin siehe 2,6-Dimethylanilin [87-62-7]
2,6-Dimethylanilin [87-62-7]
2,2-Dimethyl-2,2-azodipropionitril siehe
3,3'-Dimethylbenzidin und Salze
1,2-Dimethylbenzol siehe o-Xylol [95-47-6]
N,N-Dimethylcarbamoylchlorid [79-44-7]
5,5-Dimethylcyclohexan-1,3-dion siehe Dimedon [126-81-8]
Dimethyldichlorsilan siehe Dichlordimethylsilan
[75-78-5]
Dimethyldiglycol siehe Diethylenglycoldimethylether
[111-96-6]
5,5-Dimethyldihydroresorcin siehe Dimedon [126-81-8]
5,5-Dimethyl-1,3-dioxocyclohexan siehe Dimedon
[126-81-8]
Dimethylether (für Gasflaschenlager)
N,N-Dimethylformamid [68-12-2]
N,N-Dimethylformamid: Trocknung mit Phosphor(V)-oxid siehe Trocknung von N,N-Dimethylformamid mit Phosphor(V)-oxid
Dimethylglyoxal siehe Diacetyl [431-03-8]
Dimethylglyoxim [95-45-4]
1,2-Dimethylhydrazin [540-73-8]
N,N-Dimethylhydrazin [57-14-7]
1,2-Dimethylimidazol [1739-84-0]
N,N-Dimethylmethanamid siehe N,N-Dimethylformamid
[68-12-2]
Dimethylnitrosamin siehe Nitrosamine
Dimethylnitrosamin [162-75-9]
Dimethylnitrosoanilin siehe N,N-Dimethyl-4-nitrosoanilin
[138-89-6]
N,N-Dimethyl-4-nitrosoanilin [138-89-6]
Dimethyl-3-oxoglutarat [1830-54-2]
Dimethylphenol siehe 2,6-Dimethylphenol [576-26-1]
2,6-Dimethylphenol [576-26-1]
2,2-Dimethyl-1-propanol [75-84-3]
2,4-Dimethylpyridin [108-47-4]
Dimethylsulfat [77-78-1]
Dimethylsulfoxid [67-68-5]
3,5-Dinitrobenzoesäure [99-34-3]
Dinitrobenzol [25154-54-5]
3,5-Dinitrobenzoylchlorid siehe Nitrobenzoylchloride und
Nitrobenzaldehyd (Gruppenbetriebsanweisung)
1,3-Dinitro-4-chlorbenzol siehe 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol
[97-00-7]
Dinitrochlorbenzol siehe 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol
[97-00-7]
2,4-Dinitro-1-chlorbenzol siehe 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol
[97-00-7]
2,4-Dinitrophenylhydrazin [119-26-6]
2,4-Dintroanilin
Diole: Oxidation mit Periodsäure siehe Oxidation von
Diolen mit Periodsäure
1,4-Dioxan [123-91-1]
Dioxo-2,5-dihydrofuran siehe Maleinsäureanhydrid
[108-31-6]
Diphenylamin [122-39-4]
Diphenylether [101-84-8]
Diphenylglykolsäure siehe Benzilsäure [76-93-7]
N,N-Diphenylhydraziniumchlorid [530-47-2]
1,1-Diphenylhydraziniumhydrochlorid siehe N,N-Diphenylhydraziniumchlorid
[530-47-2]
Diphenyloxid siehe Diphenylether [101-84-8]
Diphenylthioharnstoff siehe N,N'-Diphenylthioharnstoff
[102-08-9]
1,3-Diphenylthioharnstoff siehe N,N'-Diphenylthioharnstoff
[102-08-9]
Diphenylthioharnstoff siehe N,N'-Diphenylthioharnstoff
[102-08-9]
alpha,alpha'-Dipyridyl siehe 2,2'-Bipyridin [366-18-7]
Dodecylsulfat Na-Salz
EDTA [60-00-4]
Entwicklerkonzentrat
Entzündbare Gase Kat.1 (Gruppenbetriebsanweisung)
Entzündbare Gefahrstoffe Kat.1 u. 2 fest (Gruppenbetriebsanweisung)
Entzündbare Gefahrstoffe Kat.1 flüssig (Gruppenbetriebsanweisung)
Entzündbare Gefahrstoffe Kat.2 flüssig nicht wassermischbar, (Gruppenbetriebsanweisung)
Entzündbare Gefahrstoffe Kat.2 flüssig wassermischbar, (Gruppenbetriebsanweisung)
Entzündbare Gefahrstoffe Kat.3 flüssig nicht wassermischbar, (Gruppenbetriebsanweisung)
Entzündbare Gefahrstoffe Kat.3 flüssig wassermischbar, (Gruppenbetriebsanweisung)
Epichlorhydrin [106-89-8]
1,2-Epoxypropan siehe 1,2-Propylenoxid [75-56-9]
1,2-Epoxypropan [75-56-9]
Erdalkalimetalle (Gruppenbetriebsanweisung)
Erdwich Zerkleinerungsanlage
Essigester siehe Essigsäureethlester [141-78-6]
Essigether siehe Essigsäureethlester [141-78-6]
Essigsäure siehe Organische Säuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
Essigsäureanhydrid siehe Organische Säurechloride und
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Essigsäureethlester [141-78-6]
Essigsäureethylester siehe Ester
(Gruppenbetriebsanweisung)
Essigsäure-iso-butylester siehe Ester
(Gruppenbetriebsanweisung)
Essigsäuremethylester siehe Ester
(Gruppenbetriebsanweisung)
Ester (Gruppenbetriebsanweisung)
1,2-Ethandiol [107-21-1]
Ethandisäure-Dihydrat siehe Oxalsäure Dihydrat
[6153-56-6]
Ethannitril siehe Acetonitril
Ethanol [64-17-5]
Ethanthioamid siehe Thioacetamid [62-55-5]
Ether (Gruppenbetriebsanweisung)
Ethidiumbromid [239-45-8]
2-Ethoxyanilin siehe o-Phenetidin [94-70-2]
Ethoxycarbonylchlorid siehe Chlorameisensäureethylester
[541-41-3]
2-Ethoxy-3,4-dihydro-2H-pyran [103-75-3]
Ethylacetat siehe Essigsäureethlester [141-78-6]
Ethylacrylat siehe Acrylsäureethylester [140-88-5]
Ethylacrylat [140-88-5]
Ethylamin [75-04-1]
Ethylbromid siehe Bromethan [74-96-4]
Ethylcarbamat, Urethan [51-79-6]
Ethylchlorformiat siehe Chlorameisensäureethylester
[541-41-3]
Ethylchlormethanat siehe Chlorameisensäureethylester
[541-41-3]
Ethylchlorocarbonat siehe Chlorameisensäureethylester
[541-41-3]
Ethylen (für Gasflaschenlager)
Ethylencarbonsäure siehe Acrylsäure [79-10-7]
Ethylenchlorhydrin siehe 2-Chlorethanol [107-07-3]
Ethylendiamintetraessigsäure siehe EDTA [60-00-4]
Ethylendibromid siehe 1,2-Dibromethan [106-93-4]
Ethylenimin [151-56-4]
Ethylenoxid (für Gasflaschenlager)
Ethylenoxid [75-21-8]
Ethylenpentachlorid siehe Pentachlorethan [76-01-7]
Ethylentetrachlorid siehe Tetrachlorethylen [127-18-4]
Ethylenthioharnstoff [96-45-7]
Ethyliodid siehe Iodethan [75-03-6]
Farben siehe Umgang mit Farben und
Lacken
Fixierkonzentrat
Fleet-X siehe Mesitylen [108-67-8]
Fluor [7782-41-4]
Fluorammonium siehe Ammoniumfluorid [12125-01-8]
4-Fluorphenol [371-41-5]
Fluorverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Fluorwasserstoff - Flußsäure
(Gruppenbetriebsanweisung)
Fluorwasserstoff und fluorhaltige Verbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Formaldehyd [50-00-0]
Formaldehydlösung größer 25%
Formaldimethylamin siehe N,N-Dimethylformamid [68-12-2]
Formin siehe Hexamethylentetramin [100-97-0]
Fotokopierer siehe Arbeiten mit Fotokopierern
Furan [110-00-9]
2,5-Furandion siehe Maleinsäureanhydrid [108-31-6]
Furfuran siehe Furan [110-00-9]
Gallussäure-1-hydrat [5995-86-8]
Gebrannter Kalk siehe Calciumoxid [1305-78-8]
Gefahrstoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln (Gruppenbetriebsanweisung)
Giemsas Azur-Eosin-Methylenblau [67-56-1]
Giftige und ätzende Gase (Gruppenbetriebsanweisung)
Gigasept
Gigasept FF
Glutaminsäure-L [56-86-0]
Glutarsäure [110-94-1]
Glycerin-
Glycolchlorhydrin siehe 2-Chlorethanol [107-07-3]
Goldschwefel siehe Antimonpentasulfid
Guanidinhydrochlorid [50-01-1]
Halogene
(Gruppenbetriebsanweisung)
Halogenessigsäureester (Gruppenbetriebsanweisung)
Halogenfreie Lösemittelgemische siehe Lösemittelgemisch
halogenfrei
Halogenfreie Lösemittelgemische siehe Lösemittelgemisch
halogenfrei
Halogenhaltige Lösemittelgemische siehe Lösemittelgemisch
halogenhaltig
Halogenhaltige Lösemittelgemische siehe Lösemittelgemisch
halogenhaltig
Hautätzende Flüssigkeiten Kat.1 A,B,C (Gruppenbetriebsanweisung)
Helium (für Gasflaschenlager)
Heptalin siehe 2-Methylcyclohexanol [583-59-5]
n-Heptan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Hexachlorcyclopentadien [71354-88-6]
Hexafluorphosphorsäure (75% in Wasser) [16940-81-1]
Hexahydrokresol siehe 2-Methylcyclohexanol [583-59-5]
Hexahydropyridin siehe Piperidin [110-89-4]
Hexamethylentetramin [100-97-0]
Hexamethylphosphorsäuretriamid [680-31-9]
n-Hexan [110-54-3]
n-Hexan [110-54-3]
Hexandisäure siehe Adipinsäure [124-04-9]
Hippursäure [495-69-2]
Hoch- und leichtentzündliche Flüssigkeiten
(Gruppenbetriebsanweisung)
Homidiniumbromid siehe Ethidiumbromid [239-45-8]
Hydrazinhydrat [7803-57-8]
Hydrazinhydrochlorid siehe Hydrazinmonohydrochlorid
[2644-70-4]
Hydrazinmonohydrochlorid [2644-70-4]
Hydrazinsulfat [10034-93-2]
Hydrazobenzol [122-66-7]
Hydroborierung von Olefinen mit NaBH4 und Dimetylsulfat
1,4-Hydrochinon siehe 1,4-Dihydroxybenzol
Hydroxyammoniumchlorid [5470-11-1]
3-Hydroxybenzaldehyd [100-83-4]
2-Hydroxybenzoesäure siehe Salicylsäure [69-72-7]
Hydroxybenzol siehe Phenol [108-95-2]
2-Hydroxybenzolcarbonsäure siehe Salicylsäure [69-72-7]
Hydroxybenzylphenylketon siehe Benzoin [119-53-9]
8-Hydroxychinolin [148-24-3]
Hydroxyethylmercaptan siehe 2-Mercaptoethanol [60-24-2]
Hydroxylamin-O-sulfonsäure [2950-43-8]
Hydroxylaminhydrochlorid siehe Hydroxyammoniumchlorid
[5470-11-1]
2-Hydroxy-m-xylol siehe 2,6-Dimethylphenol [576-26-1]
2-Hydroxy-1,4-naphthochinon [83-72-7]
Hydroxyphenylacetophenon siehe Benzoin [119-53-9]
3-Hydroxypropan-1-sulfonsäuresulton siehe 1,3-Propansulton
[1120-71-4]
3-Hydroxytoluol siehe 3-Kresol [108-39-1]
2-Hydroxytoluol siehe o-Kresol [95-48-7]
Hydroxyxylol siehe 2,6-Dimethylphenol [576-26-1]
Hyoscamin
Incidin Plus
Inden [95-13-6]
Indonaphthen siehe Inden [95-13-6]
Iod
Iodethan [75-03-6]
Isoamylether siehe Diisoamylether [544-01-4]
Isobuten (für Gasflaschenlager)
Isobutenyl-methyl-keton siehe Mesityloxid [141-79-7]
Isobuttersäurechlorid [79-30-1]
Isobutyraldehyd [78-84-2]
Isobutyrylchlorid siehe Isobuttersäurechlorid [79-30-1]
Isocyanatobenzol siehe Phenylisocyanat [103-71-9]
Isocyansäurephenylester siehe Phenylisocyanat [103-71-9]
Isophoron [78-59-1]
Isopropylether siehe Diisopropylether [108-20-3]
Isopropylidenaceton siehe Mesityloxid [141-79-7]
Isopropylketon siehe 3-Methyl-2-butanon [563-80-4]
1-Isopropyl-4-methylbenzol siehe p-Cymol [99-87-6]
4-Isopropyltoluol [99-87-6]
Kalilauge siehe Alkali- und
Erdalkalihydroxide und -oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Kalium siehe Alkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Kalium [7440-09-7]
Kaliumbromat [7758-01-2]
Kaliumchromat siehe Chrom-VI-Verbindungen
Kaliumcyanid [151-50-8]
Kaliumhydroxid siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Kaliumhydroxid siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Kaliumperchlorat [7778-74-7]
Kaliumpermanganat
Kalium-tert.-butylat siehe Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Kalium-tert-butylat [865-47-4]
Karbolsäure siehe Phenol [108-95-2]
Katalytische Hydrierung von Olefinen mit Raney-Nickel
Ketone (Gruppenbetriebsanweisung)
Ketone: Umsetzung mit Grignardreagenzien in Diethylether siehe Umsetzung von Ketonen mit Grignardreagenzien in
Diethylether
Ketone: Umsetzung mit Hydrazinen siehe Umsetzung von
Ketonen mit Hydrazinen
Ketone: Umsetzung mit Methyllithium siehe Umsetzung von
Ketonen mit Methyllithium
Kleesäure-Dihydrat siehe Oxalsäure Dihydrat [6153-56-6]
Kodan Tinktur Forte
Kohlendioxid (für Gasflaschenlager)
Kohlendisulfid siehe Schwefelkohlenstoff [75-15-0]
Kohlenmonoxid (für Gasflaschenlager)
Kohlensulfid siehe Schwefelkohlenstoff [75-15-0]
Kohlenwasserstoffe (Gruppenbetriebsanweisung)
Kohlenwasserstoffe aromatische: Nitrierung siehe Nitrierung
von aromatischen Kohlenwasserstoffen
Kohrsolin ID
Kohrsolin spezial
3-Kresol [108-39-1]
o-Kresol [95-48-7]
Kühlschmierstoffe siehe Umgang mit Kühlschmierstoffen
KupferII)-chlorid-Dihydrat [10125-13-0]
Kupferdichlorid-Dihydrat siehe KupferII)-chlorid-Dihydrat
[10125-13-0]
L-Glutaminsäure siehe Glutaminsäure-L
[56-86-0]
L-Strychnin siehe Strychnin-L [57-24-99]
Lacke siehe Umgang mit Farben und Lacken
Lacke siehe Umgang mit Farben und Lacken
Laser siehe Arbeiten mit Fotokopierern
Lepidin siehe 4-Methylchinolin [491-35-0]
Lewis-Säuren (Gruppenbetriebsanweisung)
Lithium siehe Alkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Lithiumaluminiumhydrid siehe Alkali- und Erdalkali- und
komplexe Metallhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Lithiumaluminiumhydrid [16853-85-3]
Lösemittelgemisch halogenfrei
Lösemittelgemisch halogenfrei
Lösemittelgemisch halogenhaltig
Lösemittelgemisch halogenhaltig
2,4-Lutidin siehe 2,4-Dimethylpyridin [108-47-4]
Lysetol AF
Lysetol FF (TPH 5319)
MBA siehe N,N'-Methylendiacrylamid
[110-26-9]
MECB siehe Diethylenglycolmonomethylether [111-77-3]
MMA siehe Methylmethacrylat [80-62-6]
MSA siehe Maleinsäureanhydrid [108-31-6]
MTB-Ether siehe Ether (Gruppenbetriebsanweisung)
MVK siehe Methylvinylketon [78-94-4]
Magnesium siehe Erdalkalimetalle (Gruppenbetriebsanweisung)
Magnesiumphosphid [12057-74-8]
Maleinsäureanhydrid [108-31-6]
Malonsäure [141-82-2]
Manganazid siehe Metallazide (ionogen)
Mangandioxid [1313-13-9]
Mangansuperoxid siehe Mangandioxid [1313-13-9]
Mekupa-Schwarz
Meractinomycin siehe Actinomycin D [50-76-0]
Mercaptan und Thioverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
2-Mercaptoethanol [60-24-2]
Mesitylen [108-67-8]
Mesityloxid [141-79-7]
Mesylchlorid siehe Methansulfonsäurechlorid [124-63-0]
Metadiaminobenzol siehe 1,3-Phenylendiamin [108-45-2]
Metallazide (ionogen)
ß-Methacrylsäure siehe Crotonsäure [3724-65-0]
Methacrylsäuremethylester siehe Methylmethacrylat
[80-62-6]
Methanol [67-56-1]
Methanol: Trocknung mit Magnesium siehe Trocknung von
Methanol mit Magnesium
Methanol-dÚ4¿ siehe Deuteromethanol [811-98-3]
Methansulfonsäurechlorid [124-63-0]
Methansulfonylchlorid siehe Methansulfonsäurechlorid
[124-63-0]
Methenamin siehe Hexamethylentetramin [100-97-0]
Methon siehe Dimedon [126-81-8]
4-Methoxyacetophenon [100-06-1]
2-Methoxyanilin siehe 2.-Aminoanisol [90-04-0]
2-Methoxyanilin siehe 2-Anisidin [90-04-0]
3-Methoxyanilin siehe 3-Anisidin [536-90-3]
4-Methoxyanilin siehe 4-Anisidin [104-94-9]
Methoxyanilin siehe 4-Anisidin [104-94-9]
Methoxycarbonylchlorid siehe Chlorameisensäuremetyhlester
[79-22-1]
2-(2-Methoxyethoxy-)ethanol siehe Diethylenglycolmonomethylether
[111-77-3]
4-Methoxy-1,3-phenylendiamin siehe 2,4-Diaminoanisol
[615-05-4]
3-Methoxypropionitril [110-67-8]
N-Methyl-Pyrrolidon [872-50-4]
N-Methyl-2-Pyrrrolidinon siehe N-Methyl-Pyrrolidon
[872-50-4]
Methylacetaldehyd siehe Propionaldehyd [123-38-6]
Methylacetoacetat siehe Acetessigsäuremethylester [105-45-39
Methylacrbitol siehe Diethylenglycolmonomethylether
[111-77-3]
ß-Methylacrolein siehe Crotonaldehyd [123-73-9]
Methylamin (für Gasflaschenlager)
4-Methylaminophenolsulfat
N-Methylanilin siehe Aromatische Amine (Anilin und seine
Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
Methylanilin siehe Aromatische Amine (Anilin und seine
Derivate) (Gruppenbetriebsanweisung)
2-Methylanilin siehe o-Toluidin [95-53-4]
4-Methylbenzoesäure [99-94-5]
1-Methylbenzolsulfonsäure-(4)-Monohydrat siehe Toluol-4-sulfonsäure-Monohydrat
[6192-52-5]
2-Methylbenzothiazol [120-75-2]
Methylbromid siehe Brommethan [74-83-9]
2-Methyl-3-butanon siehe 3-Methyl-2-butanon [563-80-4]
3-Methyl-2-butanon [563-80-4]
Methylbutenol siehe 2-Methyl-3-buten-2-ol [115-18-4]
3-Methyl-1-buten-3-ol siehe 2-Methyl-3-buten-2-ol
[115-18-4]
2-Methyl-3-buten-2-ol [115-18-4]
4-Methylchinolin [491-35-0]
Methylchlorformiat siehe Chlorameisensäuremetyhlester
[79-22-1]
Methylchlorid (für Gasflaschenlager)
Methylchlormethanat siehe Chlorameisensäuremetyhlester
[79-22-1]
Methylchloroform siehe 1,1,1-Trichlorethan [71-56-6]
Methylcyanid siehe Acetonitril
Methylcyclohexan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
2-Methylcyclohexanol [583-59-5]
Methyldiglycol siehe Diethylenglycolmonomethylether
[111-77-3]
2-Methyl-1,3-dihydroxybenzol siehe 2-Methylresorcin
[608-25-3]
4,7-Methylen-4,7,8,9-tetrahydroinden siehe Dicyclopentadien
[77-73-6]
Methylethyloxid siehe 1,2-Propylenoxid [75-56-9]
N-Methylformaninlid [93-61-8]
N-Methyl-gamma-butyrolactam siehe N-Methyl-Pyrrolidon
[872-50-4]
Methylhexalin siehe 2-Methylcyclohexanol [583-59-5]
3-Methylhydroxybenzol siehe 3-Kresol [108-39-1]
Methylierung mit Diazomethan
Methylierung mit Methyliodid
ß-Methylindol siehe 3-Methylindol [83-34-1]
3-Methylindol [83-34-1]
Methyliodid, Methylierung mit siehe Methylierung mit
Methyliodid
Methyliodid [74-88-4]
Methylisobutenylketon siehe Mesityloxid [141-79-7]
Methylisobutylketon siehe Ketone
(Gruppenbetriebsanweisung)
1-Methyl-4-isopropylbenzol siehe 4-Isopropyltoluol
[99-87-6]
Methylisopropylketon siehe Ketone
(Gruppenbetriebsanweisung)
Methylisopropylketon siehe 3-Methyl-2-butanon [563-80-4]
Methylmethacrylat [80-62-6]
1-Methylnaphthalin [90-12-0]
Methyloxiran siehe 1,2-Propylenoxid [75-56-9]
1-Methyl-2-oxopyrrolidin siehe N-Methyl-Pyrrolidon
[872-50-4]
2-Methyloxybenzol siehe o-Kresol [95-48-7]
4-Methyl-3-penten-2-on siehe Mesityloxid [141-79-7]
2-Methylphenol siehe o-Kresol [95-48-7]
4-Methyl-1,3-phenylendiamin siehe 2,4-Diaminotoluol
[95-80-7]
3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on [89-25-8]
N-Methylpiperidin siehe 1-Methylpiperidin [626-67-5]
1-Methylpiperidin [626-67-5]
2-Methyl-2-propanol siehe tert-Butanol [75-65-0]
Methylpropanol siehe tert-Butanol [75-65-0]
Methylpropensäuremethylester siehe Methylmethacrylat
[80-62-6]
2-Methylpropionaldehyd siehe Isobutyraldehyd [78-84-2]
2-Methylpropionylchlorid siehe Isobuttersäurechlorid
[79-30-1]
3-Methylpyridin [108-99-6]
N-Methylpyrrolidon siehe N-Methyl-2-pyrrolidon
[872-50-4]
1-Methylpyrrolidon-(2) siehe N-Methyl-2-pyrrolidon
[872-50-4]
N-Methyl-2-pyrrolidon [872-50-4]
5-Methylresorcin siehe 5-Methylresorcin [6153-39-5]
5-Methylresorcin [6153-39-5]
2-Methylresorcin [608-25-3]
3-Methylresorcinol siehe 2-Methylresorcin [608-25-3]
Methylsulfinylmethan siehe Dimethylsulfoxid [67-68-5]
Methyl-tert.butylether siehe tert.-Butylmethylether
[1634-04-4]
Methyltrichlormethan siehe 1,1,1-Trichlorethan [71-56-6]
Methylvinylketon [78-94-4]
2-Methyoxyethylcyanid siehe 3-Methoxypropionitril
[110-67-8]
Michlers Keton siehe 4,4'-Bis(dimethylamino)-benzophenon
[90-94-8]
Mineralsäuren und ihre Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Mondur P siehe Phenylisocyanat [103-71-9]
Monobromessigsäure siehe Bromessigsäure [79-08-3]
Monobrommethansäure siehe Bromessigsäure [79-08-3]
Monochlorbenzol siehe Chlorbenzol [108-90-7]
Monochloressigsäure siehe Chloressigsäure [79-11-8]
Monoethylamin siehe Ethylamin [75-04-1]
Monohydroxybenzol siehe Phenol [108-95-2]
Monomethylbenzolsulfonsäure-Monohydrat siehe Toluol-4-sulfonsäure-Monohydrat
[6192-52-5]
Morpholin siehe Starke Stickstoffbasen (Amine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
MsCl siehe Methansulfonsäurechlorid [124-63-0]
Mucadont IS
Mucocit-T
NMP siehe N-Methyl-2-pyrrolidon
[872-50-4]
N,N'-Diphenylthioharnstoff [102-08-9]
N,N'-Methylendiacrylamid [110-26-9]
N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin [110-18-9]
Naphthalin [91-20-3]
Naphthalin-1,8-diamin siehe 1,8-Diaminonaphthalin
[479-27-6]
1,4-Naphthochinon [130-15-4]
2-Naphthol [135-19-3]
2-Naphthylamin [91-59-8]
1,8-Naphthylendiamin siehe 1,8-Diaminonaphthalin
[479-27-6]
1-Naphtylamin (Gehalt an 2-Naphthylamin < 1%)
[134-32-7]
1-Naphtylamin [134-32-7]
Natrium siehe Alkalimetalle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Natrium [7440-23-5]
Natriumamid siehe Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumamid [7782-92-5]
Natriumarsenit [7784-46-5]
Natriumazid siehe Metallazide (ionogen)
Natriumazid [26628-22-8]
Natriumborhydrid siehe Alkali- und Erdalkali- und
komplexe Metallhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumchromat siehe Chrom-VI-Verbindungen
Natriumcyanid [143-33-9]
Natriumethanolat siehe Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumhydrid siehe Alkali- und Erdalkali- und komplexe
Metallhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumhydroxid siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumhydroxid [1310-73-2]
Natriumhypochlorit [7681-52- ]
Natriumiodat
Natriumlaurylsulfat siehe Dodecylsulfat Na-Salz
Natriummetaperiodat siehe Natriumperiodat
Natriummethanolat siehe Alkali-Alkoholate und -Amide
(Gruppenbetriebsanweisung)
Natriumnitrit [7632-00-0]
Natriumperchlorat-Monohydrat [7791-07-3]
Natriumperiodat
Natriumperoxid [1313-60-6]
Natriumsulfid [27610-45-3]
Natronbleichlauge siehe Natriumhypochlorit [7681-52- ]
Natronlauge siehe Alkali- und Erdalkalihydroxide und
-oxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Natronlauge siehe Natriumhydroxid [1310-73-2]
Neßßlers Reagenz
Neopentylalkohol siehe 2,2-Dimethyl-1-propanol [75-84-3]
Nickel und seine Verbindungen
Nickelchlorid siehe Nickel und seine Verbindungen
Nickelformiat siehe Nickel und seine Verbindungen
Nickelnitrat siehe Nickel und seine Verbindungen
Nickelnitrit siehe Nickel und seine Verbindungen
Nickelperchlorat siehe Nickel und seine Verbindungen
Nickelsulfat siehe Nickel und seine Verbindungen
Nickeltetracarbonyl [13463-39-3]
m-Nitanilin siehe 3-Nitroanilin [99-09-2]
o-Nitranilin siehe 2-Nitrosanilin [88-74-4]
Nitrate und Nitrite (Gruppenbetriebsanweisung)
Nitrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
o-Nitroanilin siehe Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
p-Nitroanilin siehe Aromatische Nitroverbindungen(Gruppenbetriebsanweisung)
3-Nitroanilin [99-09-2]
m-Nitrobenzaldehyd siehe Nitrobenzoylchloride und
Nitrobenzaldehyd (Gruppenbetriebsanweisung)
p-Nitrobenzoesäure siehe Nitrophenole und Nitrobenzoesäuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
Nitrobenzol siehe Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
p-Nitrobenzoylchlorid siehe Nitrobenzoylchloride und
Nitrobenzaldehyd (Gruppenbetriebsanweisung)
Nitrobenzoylchloride und Nitrobenzaldehyd
(Gruppenbetriebsanweisung)
1-Nitro-2-chlorbenzol siehe 1-Chlor-2-nitrobenzol
[88-73-3]
p-Nitrochlorbenzol siehe 1-Chlor-4-nitrobenzol
[100-00-5]
Nitrochlorbenzol siehe 1-Chlor-4-nitrobenzol [100-00-5]
1-Nitronaphthalin siehe Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
2-Nitronaphthalin [581-89-5]
o-Nitrophenol siehe Nitrophenole und Nitrobenzoesäuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
p-Nitrophenol siehe Nitrophenole und Nitrobenzoesäuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
Nitrophenole und Nitrobenzoesäuren
(Gruppenbetriebsanweisung)
2-Nitropropan [79-46-9]
1-Nitropropan [108-03-2]
Nitrosamine
2-Nitrosanilin [88-74-4]
4-Nitroso-N,N-Dimethylanilin siehe N,N-Dimethyl-4-nitrosoanilin
[138-89-6]
Nitroso-N,N-dimethylanilin siehe N,N-Dimethyl-4-nitrosoanilin
[138-89-6]
p-Nitrotoluol siehe Aromatische Nitroverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
2-Nitrotoluol [88-72-2]
Nitroverdünnung
Normalhexan siehe n-Hexan [110-54-3]
ortho-Phosphorsäure siehe Mineralsäuren
und ihre Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
i-Octan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Octylbromid siehe 1-Bromoctan [111-83-1]
Olefine: Bromierung mit elementarem Brom siehe Bromierung
von Olefinen mit elementarem Brom
Olefine: Dihydoxylierung mit H2O2 und Ameisensäure siehe Dihydoxylierung
von Olefinen mit H2O2 und Ameisensäure
Olefine: Dihydroxylierung mit Kaliumpermanganat siehe Dihydroxylierung
von Olefinen mit Kaliumpermanganat
Olefine: Dihydroxylierung mit Osmiumtetroxid siehe Dihydroxylierung
von Olefinen mit Osmiumtetroxid
Olefine: Hydroborierung mit NaBH4 und Dimethylsulfat siehe Hydroborierung von Olefinen mit NaBH4 und Dimetylsulfat
Olefine: Oxymerkurierung/Demerkurierung mit NaBH4 siehe Oxymerkurierung
von Olefinen mit NaBH4
Olefine: Reaktion mit Ozon siehe Reaktion von Olefinen
mit Ozon
Olefine: Umsetzung mit Dichlorcarben siehe Umsetzung von
Dichlorcarben mit Olefinen
Olefine: katal. Hydrierung mit Raney-Nickel siehe Katalytische
Hydrierung von Olefinen mit Raney-Nickel
Oleum siehe Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Orcin siehe 5-Methylresorcin [6153-39-5]
Organische Säureamide (Gruppenbetriebsanweisung)
Organische Säurechloride und Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Organische Säuren (Gruppenbetriebsanweisung)
Organische Säureperoxide (Gruppenbetriebsanweisung)
Orthoameisensäuretriethylester [122-51-0]
Orthoborsäure siehe Borsäure [10043-35-3]
Osmiumtetroxid [20816-12-0]
Oxalsäure Dihydrat [6153-56-6]
1,2-Oxathiolan-2,2-dioxid siehe 1,3-Propansulton
[1120-71-4]
1-Oxi-3-chlorbenzol siehe 3-Chlorphenol [108-43-0]
Oxidation tertiärer Amine mit Wasserstoffperoxid
Oxidation von Alkoholen mit Natriumdichromat
Oxidation von Diolen mit Periodsäure
Oxidierende Gase (Gruppenbetriebsanweisung)
Oxidierende Gefahrstoffe fest (Gruppenbetriebsanweisung)
Oxidierende Gefahrstoffe flüssig (Gruppenbetriebsanweisung)
Oxin siehe 8-Hydroxychinolin [148-24-3]
3-Oxoglutarsäurdimethylester siehe Dimethyl-3-oxoglutarat
[1830-54-2]
1,1'-Oxybisbenzol siehe Diphenylether [101-84-8]
2,2'-Oxybispropan siehe Diisopropylether [108-20-3]
Oxymerkurierung von Olefinen mit NaBH4
Palladium auf Aktivkohle
Paracymol siehe 4-Isopropyltoluol [99-87-6]
Pentachlorethan [76-01-7]
Pentalin siehe Pentachlorethan [76-01-7]
Pentamethylenimin siehe Piperidin [110-89-4]
n-Pentan siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
1,5-Pentandisäure siehe Glutarsäure [110-94-1]
Pentolin siehe Pentachlorethan [76-01-7]
Pentylbromid siehe 1-Brompentan [110-53-2]
Perchlorcyclopentadien siehe Hexachlorcyclopentadien
[71354-88-6]
Perchlorethylen siehe Tetrachlorethylen [127-18-4]
Perchlorsäure [7601-90-3]
Perfluoressigsäure siehe Trifluoressigsäure [76-05-1]
Perhydrol siehe Wasserstoffperoxid [7722-84-1]
Permangansäure-Kaliumsalz siehe Kaliumpermanganat
Peroxide - Organische
Petrolether siehe Kohlenwasserstoffe
(Gruppenbetriebsanweisung)
Phalloidin [17466-45-4]
Phenacetin [62-44-2]
Phenanthren [85-01-8]
o-Phenetidin [94-70-2]
Phenol [108-95-2]
Phenoxybenzol siehe Diphenylether [101-84-8]
Phenylacetonitril siehe Benzylcyanid [140-29-4]
Phenylacetylchlorid [103-80-0]
N-Phenylaminobenzol siehe Diphenylamin [122-39-4]
Phenylaminobenzol siehe Diphenylamin [122-39-4]
p-Phenylanilin siehe 4-Aminodiphenyl und Salze [92-67-1]
N-Phenylanilin siehe Diphenylamin [122-39-4]
Phenylanilin siehe Diphenylamin [122-39-4]
Phenylcarbimid siehe Phenylisocyanat [103-71-9]
m-Phenylendiamin siehe 1,3-Phenylendiamin [108-45-2]
1,3-Phenylendiamin [108-45-2]
Phenylessigsäurechlorid siehe Phenylacetylchlorid
[103-80-0]
Phenylether siehe Diphenylether [101-84-8]
Phenylhydrazin [100-63-0]
Phenylisocyanat [103-71-9]
1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on siehe 3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on
[89-25-8]
Phloroglucin [108-73-6]
Phophorpentoxid siehe Phosphor(V)-oxid [1314-56-3]
Phosgen [75-44-5]
Phosphor (weißer oder gelber) siehe Tetraphosphor
[7723-14-0]
Phosphor(V)-oxid [1314-56-3]
Phosphorigsäuretriethylester [122-52-1-]
Phosphoroxytrichlorid siehe Anorganische Säurechloride
und Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Phosphorpentoxid siehe Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Phosphorsäure siehe Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Phosphorsäureanhydrid siehe Phosphor(V)-oxid [1314-56-3]
Phosphorsäureester (Gruppenbetriebsanweisung)
Phosphortrichlorid siehe Anorganische Säurechloride und
Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Phthalimid [85-41-6]
o-Phthaloylchloid siehe Phthalsäuredichlorid [88-95-9]
Phthalsäuredichlorid siehe Organische Säurechloride und
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
Phthalsäuredichlorid [88-95-9]
3-Picolin siehe 3-Methylpyridin [108-99-6]
Pikrinsäure [88-89-1]
Pikrinsäure mit 0,5 ml H2O/g
Piperidin [110-89-4]
Polysolv DM siehe Diethylenglycolmonomethylether
[111-77-3]
Procainhydrochlorid [51-05-8]
Propan (für Gasflaschenlager)
Propanal siehe Propionaldehyd [123-38-6]
1,2-Propandiol [57-55-6]
1-Propanol siehe Alkohole (Gruppenbetriebsanweisung)
2-Propanol [67-63-0]
3-Propanolid [57-57-8]
1-Propansulfonsäure-3-hydroxy-sulton siehe 1,3-Propansulton
[1120-71-4]
1,3-Propansulton [1120-71-4]
Propen-2-al siehe Acrolein [107-02-8]
Propenamid siehe Acrylamid [79-06-11]
2-Propen-1-ol siehe Allylalkohol [107-18-6]
Propenoxid siehe 1,2-Propylenoxid [75-56-9]
1,3-Propiolacton siehe 3-Propanolid [57-57-8]
ß-Propiolacton siehe 3-Propanolid [57-57-8]
Propionaldehyd [123-38-6]
Propionylchlorid siehe Organische Säurechloride und
Anhydride (Gruppenbetriebsanweisung)
2,2'-Propoxypropan siehe Diisopropylether [108-20-3]
Propylaldehyd siehe Propionaldehyd [123-38-6]
Propylenäther siehe 1,2-Propylenoxid [75-56-9]
1,2-Propylenoxid [75-56-9]
Propylnitrat siehe 1-Nitropropan [108-03-2]
Propyylenglycol siehe 1,2-Propandiol [57-55-6]
Proteinase K [39450-01-6]
Purolysit siehe Mangandioxid [1313-13-9]
Pyridin siehe Aromatische Heterocyclen (Gruppenbetriebsanweisung)
Pyridin [110-86-1]
Pyridin: Trocknung mit Calciumhydrid siehe Trocknung von
Pyridin mit Calciumhydrid
Pyrokohlensäurediethylester siehe Diethylpyrocarbonat
[609-47-8]
Pyrophore Gefahrstoffe fest (Gruppenbetriebsanweisung)
Pyrophore Gefahrstoffe flüssig (Gruppenbetriebsanweisung)
Pyrrol [109-97-1]
Pyrrolidin [123-75-1]
Quecksilber siehe Quecksilber und
Quecksilberverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber und Quecksilberverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber und Quecksilberverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber-II-acetat siehe Quecksilber und
Quecksilberverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber-II-chlorid siehe Quecksilber und
Quecksilberverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilber-II-oxid siehe Quecksilber und Quecksilberverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilberalkyle (Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilberdiethyl siehe Quecksilberalkyle
(Gruppenbetriebsanweisung)
Quecksilberdimethyl siehe Quecksilberalkyle
(Gruppenbetriebsanweisung)
(R)-(-)-2-Amino-1-butanol [5856-63-3]
(R)-(-)-Carvon [6485-40-1]
(R)-(-)-5-Isopropenyl-2-methylcyclohexenon siehe (R)-(-)-Carvon
[6485-40-1]
Raney-Nickel [37187-84-1]
Reaktion von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure
Reaktion von Diisopropylamin mit Butyllithium
Reaktion von Olefinen mit Ozon
Reaktionen von Alkylhalogeniden mit Butyllithium
(R)-(-)-p-Mentha-6,8-dien-2-on siehe (R)-(-)-Carvon
[6485-40-1]
Salicylsäure [69-72-7]
Salpetersäure siehe Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Salzsäure größer 25% [7647-01-0]
Sauerstoff (für Gasflaschenlager)
Schwefeldioxid (für Gasflaschenlager)
Schwefelkohlenstoff [75-15-0]
Schwefelsäure siehe Mineralsäuren und ihre Anhydride
(Gruppenbetriebsanweisung)
Schwefelsäuredichlorid siehe Sulfurylchlorid [7791-25-5]
Schwefelwasserstoff (für Gasflaschenlager)
Schwefelwasserstoff [7783-06-4]
Schwefligsäurechlorid siehe Thionylchlorid [7719-09-7]
Sekumatic FD
Sekumatic FDR
Sekumatic FNP
Sekumatic FR
Sekumatic FRK
Sekumatic PR
Sekumatic PRE
Sekusept Pulver
Selen, Tellur und Verbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Semicarbazidhydrochlorid [563-41-7]
Skatol siehe 3-Methylindol [83-34-1]
Spiroylsäure siehe Salicylsäure [69-72-7]
Spirsäure siehe Salicylsäure [69-72-7]
Spitacid
Starke Stickstoffbasen (Amine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
Sterillenin
Stickstoff (für Gasflaschenlager)
Stickstoff flüssig (für Gasflaschenlager)
Strontiumchromat siehe Chrom-VI-Verbindungen
Strychnin-L [57-24-99]
Styroloxid [96-09-3]
Succinimid [123-56-8]
Sulfaminsäure siehe Amidoschwefelsäure [5329-14-6]
Sulfanilsäure [121-57-3]
Sulfate und Sulfite (Gruppenbetriebsanweisung)
3-Sulfolen [77-79-2]
Sulfonylchlorid siehe Sulfurylchlorid [7791-25-5]
Sulfurylchlorid [7791-25-5]
TCA siehe Trichloressigsäure
[76-03-9]
TCD siehe Dicyclopentadien [77-73-6]
TEMED siehe N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin
[110-18-9]
TEN siehe Triethylamin [121-44-8]
THF siehe Tetrahydrofuran [109-99-0]
1,3,5-TMB siehe Mesitylen [108-67-8]
TMEDA siehe N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin
[110-18-9]
Tellur siehe Selen, Tellur und Verbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Tenside und Detergenzien (Gruppenbetriebsanweisung)
Terralin
Tertiäre Amine: Oxidation mit Wasserstoffperoxid siehe Oxisation
tertiärer Amine mit Wasserstoffperoxid
1,1,2,2-Tetrabromethan [79-27-6]
1,1,2,2-Tetrachlorethan [79-34-5]
Tetrachlorethylen [127-18-4]
Tetrachlorkohlenstoff [56-23-5]
1,2,3,4-Tetrahydrobenzol siehe Cyclohexen [110-83-8]
Tetrahydrobenzol siehe Cyclohexen [110-83-8]
Tetrahydrofuran siehe Ether
(Gruppenbetriebsanweisung)
Tetrahydrofuran (THF): Trocknung mit Kalium siehe Trocknung
von Tetrahydrofuran (THF) mit Kalium
Tetrahydrofuran [109-99-0]
3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-methano-1H-inden siehe Dicyclopentadien
[77-73-6]
Tetrahydropyrrol siehe Pyrrolidin [123-75-1]
Tetrakis(triphenylphosphan)-Palladium [14221-01-3]
Tetramethylenimin siehe Pyrrolidin [123-75-1]
Tetramethylenoxid siehe Tetrahydrofuran [109-99-0]
Tetraphosphor [7723-14-0]
Thallium [7440-28-0] und seine Verbindungen
Thallium(III)-trifluoracetat siehe Trifluoressigsäure
Thallium(III)salz [23586-53-0]
Thermosept ED
Thiglykol siehe 2-Mercaptoethanol [60-24-2]
Thioacetamid [62-55-5]
Thiocarbanilid siehe N,N'-Diphenylthioharnstoff
[102-08-9]
Thiocyanate (Gruppenbetriebsanweisung)
Thiofuran siehe Thiophen [110-02-1]
Thioharnstoffe (Gruppenbetriebsanweisung)
Thionylchlorid siehe Anorganische Säurechloride und
Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Thionylchlorid [7719-09-7]
Thiophen siehe Aromatische Heterocyclen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Thiophen [110-02-1]
Thiophenverbindungen (Gruppenbetriebsanweisung)
Thioverbindungen siehe Mercaptan und Thioverbindungen
(Gruppenbetriebsanweisung)
Titan [7440-32-6]
Titan(III)chlorid siehe Titanhalogenide
Titan(III)jodid siehe Titanhalogenide
Titan(IV)chlorid siehe Titanhalogenide
Titan(IV)iodid siehe Titanhalogenide
Titanhalogenide
o-Tolidin siehe 3,3'-Dimethylbenzidin und Salze
4,4'-bis-o-Tolidin siehe 3,3'-Dimethylbenzidin und Salze
o-Toluidin siehe Aromatische Amine (Toluidine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
m-Toluidin siehe Aromatische Amine (Toluidine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
p-Toluidin siehe Aromatische Amine (Toluidine)
(Gruppenbetriebsanweisung)
o-Toluidin [95-53-4]
Tolunitril siehe Benzylcyanid [140-29-4]
p-Toluolsulfochlorid siehe Toluol-4-sulfonylchlorid
[98-59-9]
p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat siehe Toluol-4-sulfonsäure-Monohydrat
[6192-52-5]
Toluol-4-sulfonsäure-Monohydrat [6192-52-5]
Toluol-4-sulfonsäurechloramid Natrium siehe Chloramin T
[127-65-1]
Toluol-4-sulfonylchlorid [98-59-9]
p-Toluylsäure siehe 4-Methylbenzoesäure [99-94-5]
Tolylchlorid siehe Benzylchlorid [100-44-7]
p-Tolylsäure siehe 4-Methylbenzoesäure [99-94-5]
Toslchloramid-Natrium siehe Chloramin T [127-65-1]
Tosylchlorid siehe Toluol-4-sulfonylchlorid [98-59-9]
Tosylsäure-Monohydrat siehe Toluol-4-sulfonsäure-Monohydrat
[6192-52-5]
Trialkylborane
Trialkylzinnverbindungen
Tribrommethan siehe Bromoform [75-25-2]
Trichloracetaldehyd siehe Chloral [75-87-6] und
Chloralhydrat [302-17-0]
Trichloracetaldehydhydrat siehe Chloralhydrat [302-17-0]
1,1,1-Trichlor-2,2-bis(4-chlorphenyl)ethan siehe DDT
[50-29-3]
Trichloressigsäure [76-03-9]
o-Trichlorethan siehe 1,1,1-Trichlorethan [71-56-6]
1,1,1-Trichlorethan [71-56-6]
Trichlorethansäure siehe Trichloressigsäure [76-03-9]
Trichlormethan siehe Chloroform [67-66-3]
Trichlormethylbenzol siehe Benzotrichlorid [98-07-7]
Trichlorsilan [10025-78-2]
Trichlortoluol siehe Benzotrichlorid [98-07-7]
Triethoxymethan siehe Orthoameisensäuretriethylester
[122-51-0]
Triethylamin siehe Anorganische Säurechloride und
Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Triethylamin [121-44-8]
Triethylbenzylammoniumchlorid siehe Benzyltriethylammoniumchlorid
[56-37-1]
Triethylorthoformiat siehe Orthoameisensäuretriethylester
[122-51-0]
Triethylphosphit siehe Phosphorigsäuretriethylester
[122-52-1-]
Triethylphosphit [122-51-1]
Triethylzinnchlorid siehe Trialkylzinnverbindungen
Trifluoressigsäure Thallium(III)salz [23586-53-0]
Trifluoressigsäure [76-05-1]
3,4,5-Trihydroxybenzoesäure siehe Gallussäure-1-hydrat
[5995-86-8]
1,3,5-Trihydroxybenzol siehe Phloroglucin [108-73-6]
1,3,5-Trimethylbenzol siehe Mesitylen [108-67-8]
Trimethylcarbinol siehe tert-Butanol [75-65-0]
Trimethylchlorsilan siehe Chlortrimethylsilan [75-77-4]
3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexen-1-on siehe Isophoron
[78-59-1]
Trimethylenbromid siehe 1,3-Dibrompropan [109-64-8]
Trimethylsilylchlorid siehe Chlortrimethylsilan
[75-77-4]
1,3,7-Trimethylxanthin siehe Coffein [58-08-2]
Trimethylzinnchlorid siehe Trialkylzinnverbindungen
2,4,6-Trinitrophenol siehe Pikrinsäure [88-89-1]
Triphenylphosphin [603-35-0]
Trithian siehe 1,3,5-Trithian [291-21-4]
Trithian
1,3,5-Trithian [291-21-4]
Trithioformaldehyd siehe 1,3,5-Trithian [291-21-4]
Trithioformaldehyd siehe Trithian
Triton X-100
Trityltetrafluoroborat [341-02-6]
Trockenschränke siehe Arbeiten mit Trockenschränken
Trocknung von Diethylether mit Natrium
Trocknung von Methanol mit Magnesium
Trocknung von N,N-Dimethylformamid mit Phosphor(V)-oxid
Trocknung von Pyridin mit Calciumhydrid
Trocknung von Tetrahydrofuran (THF) mit Kalium
Trocknungsmittel siehe Arbeiten mit Trocknungsmitteln
UV-Licht siehe Arbeiten mit UV-Licht
Übermangansaures Kali siehe Kaliumpermanganat
Umgang mit Desinfektionsmitteln
Umgang mit Farben und Lacken
Umgang mit Kühlschmierstoffen
Umgang mit Zytostatika
Umsetzung von Carbonsäureestern mit Hydrzinhydrat
Umsetzung von Dichlorcarben mit Olefinen
Umsetzung von Ketonen mit Grignardreagenzien in
Diethylether
Umsetzung von Ketonen mit Hydrazinen
Umsetzung von Ketonen mit Methyllithium
Unterchlorigsaures Natrium siehe Natriumhypochlorit
[7681-52- ]
Uran siehe Uran und seine Verbindungen
Uran und seine Verbindungen
Uranylacetat siehe Uran und seine Verbindungen
Uranylnitrat siehe Uran und seine Verbindungen
Urotropin siehe Hexamethylentetramin [100-97-0]
Vakuum siehe Arbeiten im Vakuum
Vanadiumoxitrifluorid [13709-31-4]
Vinblastinsulfat [143-67-9]
Vincaleukoblastin Sulfat siehe Vinblastinsulfat
[143-67-9]
Vinylameisensäure siehe Acrylsäure [79-10-7]
Vinylcarbónsäure siehe Acrylsäure [79-10-7]
Vinylchlorid [75-01-4]
Vinylmethylketon siehe Methylvinylketon [78-94-4]
Warmlagerschränke siehe Arbeiten mit
Trockenschränken
Wasserstoff (für Gasflaschenlager)
Wasserstoff [1333-74-0]
Wasserstoffperoxid [7722-84-1]
2,6-Xylenol siehe 2,6-Dimethylphenol
[576-26-1]
Xylenol siehe 2,6-Dimethylphenol [576-26-1]
Xylidin siehe 2,6-Dimethylanilin [87-62-7]
2,6-Xylidin siehe 2,6-Dimethylanilin [87-62-7]
o-Xylol [95-47-6]
Zentrifugen siehe Arbeiten mit
Zentrifugen
Zerkleinerungsanlage siehe Erdwich Zerkleinerungsanlage
Zink-II-chlorid siehe Anorganische Säurechloride und
Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Zink-IV-Chlorid siehe Anorganische Säurechloride und
Lewis-Säuren. (Gruppenbetriebsanweisung)
Zinkalkyle
Zinkchromat siehe Chrom-VI-Verbindungen
Zinkphosphid [1314-84-7]
Zinkselenid [1315-09-9]
Zinkselenit [13597-46-1]
Zirkon(IV)oxidchlorid-Octahydrat siehe Zirkonylchlorid
[15320-92-8]
Zirkonylchlorid [15320-92-8]
Zytostatika siehe Umgang mit Zytostatika
Alle stoffbezogenen Betriebsanweisungen wurden mit dem Programm GESI 4.0 der
Firma Feitsch, Würzburg erstellt und mit einem selbsterstellten
Clipper-Programm in das HTML-Format konvertiert.
Die Einzelbetriebsanweisungen UW C 001 bis UW C 108 wurden bei einem von der Staatlichen Ausführungsbehörde für Unfallversicherung München initiierten Seminar im Januar 1995 gemeinsam von Vetretern aller bayerischen Hochschulen überarbeitet. Die übrigen wurden im Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg - z.T. nach Vorarbeiten in den Praktika - und vom Gefahrstoffbeauftragten der Universität Würzburg erarbeitet.
Eine Gewähr für Fehlerfreiheit kann nicht übernommen werden.
Für die freundliche Unterstützung und die kostenlose Freigabe des obigen Materials danken wir:
Dr. Michael Türk
Gefahrstoffbeauftrager der Universität
Julius-Maximilians-Universität - Abteilung Umweltschutz und Arbeitssicherheit
Marcusstr. 9-11, 97070 Würzburg
email: michael.tuerk@rzsan.uni-wuerzburg.de
und
Dr. Wilhelm Behr
Julius-Maximilians-Universität - Institut für Organische Chemie
Am Hubland, 97074 Würzburg
email: behr@chemie.uni-wuerzburg.de
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an den Sicherheitsbeauftragten oder der zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Überarbeitet: Dezember 2007 F. Kost